Home » Sonstiges » Apple Pay: Interesse in Deutschland sehr gering

11. November 2014

Philipp Tusch

Apple Pay: Interesse in Deutschland sehr gering

Der Launch von Apple Pay in den USA wird hierzulande eher mit Schulterzucken aufgenommen. Kein Wunder, steht ein Deutschland-Start doch nicht einmal in Aussicht. Doch der Vergleich zum iTunes Radio zeigt, wie gering das Interesse wirklich ist.

Dargestellt wird das Suchvolumen des Begriffes „iTunes Radio“ in rot und das von „Apple Pay“ in blau bei Google Deutschland. Obwohl der Musik-Streaming Dienst auch nicht hierzulande erhältlich ist, erfreut sich das Radio deutlich mehr Anklang hierzulande.

Das liegt unter anderem auch daran, dass mobiles Bezahlen in unseren Breiten generell nicht so verbreitet ist. Anders ist das bei Streaming-Diensten.

Weiterhin boykottieren viele Händler hierzulande die Ausbreitung von bargeldlosen Bezahldiensten. So hat IKEA Deutschland beispielsweise keine Ambitionen, aktuell auf diese Methoden durchzuführen.

38 Gedanken zu „Apple Pay: Interesse in Deutschland sehr gering“

    • Ehrlich gesagt kann ich auch keinen wirklichen Mehrwert darin erkennen. Kann nicht mehr als Geld ausgeben. :-D Und das kann ich mit meiner Kreditkarte genau so einfach….
      • Kreditjarte ist nicht wirklich sicher. Da sehe ich einen Mehrwert. Und aktuell ist es schwierig seine Brötchen für 2€ mit Kreditkarte zu zahlen und mein Parktiket hätte ich eben auch nicht bekommen wenn glücklicherweise nicht noch Geld auf dem Chip gewesen wäre. Alles Dinge die damit besser wären bzw gehen würden.
    • Ich würde auch gern Pay benutzen. Doch solange es nur mit Kreditkarten koppelbar ist und nicht mit dem Click&Buy Account oder mit den iTunes Karten ist es für mich uninteressant! Ich glaube sogar das es genau daran hängen wird. Keiner auf der Welt zahlt noch so viel mit Bargeld und an zweiter Stelle mit EC-Karte wie die Deutschen! Kreditkarten haben hier einfach keinen guten ruf. Und das zurecht! Sie verleiten zum maßlosen kauf und sind au psychologischer Sicht sehr bedenklich! Man kann dies sehr gut in den USA sehen, wo sich die Leute immer mehr Kreditkarten holen um die alte Karte zu entlasten!
      • das wäre mal was ich kann das Guthaben mit iTunes Karten aufladen, und hätte dan wie ein Guthabenkonto auf meinem iPhone, ich brauche sowieso nie eine Kreditkarte
      • Ein maßloser Kauf auf Kreditkarte ist in den USA nur insofern möglich wenn jemand über eine Credit Card verfügt. Wer eine Debit Card hat Zahl damit wie mit unserer EC-Karte, d.h. der Einkauf wird sofort vom Konto eingezogen. Nun muss man aber wissen, das Debit-Karten in den USA auch von VISA usw. ausgegeben werden. Was wir also Kreditkartenkauf nennen würden, nur weil mit einer VISA-Karte bezahlt wurde, muss dort nicht zwangsläufig einem Kauf auf Kredit entsprechen.
    • Ich denk schon, dass das repräsentativ ist, wie informieren sich heutzutage potentielle Interessenten? Richtig, übers Netz. Wenn also die Anzahl der Anfragen zum Begriff „Apple Pay“ so gering sind, wird auch die Nachfrage nicht wirklich viel größer sein. Mich würden mal Umfragen interessieren, die unter normalen Bürgern in einer DE-Großstadt durchgeführt werden. Wie viele werden noch nie was von Apple Pay gehört haben?
    • @Jay: Terroristen nicht, aber daran interessiert. Du würdest dich wundern, was man alles an Strömungen und Tendenzen herausfinden kann, wenn man nur die Google-Abfragen analysiert. Auch ein Teil von Big Data.
  1. Das war vorauszusehen. Einmal fehlen komplett die technischen Voraussetzungen bei den Händlern, Warenhäusern etc. Außerdem geht es mit Scheckkarte eigentlich genauso schnell. Oder wird die Schlange dabei an der Kasse etwa abgebaut?? Eher nicht, denn die Kassiererin muss ja trotzdem die Ware noch abscannen. Wo liegt da der besondere Vorteil der Umstellung? In den USA mag das anders sein??
    • In den usa funktioniert das bezahlen auch ganz anders! An jeder Kasse ist ein Terminal nur für den Kunden wo man schon bezahlt während der Kassierer noch die artikel übers Band zieht. Da funktioniert das alles viel schneller und einfacher! Deutschland ist da noch sehr weit hinterher !!!! Btw ich würde auch gern Apple pay hier benutzten
      • Richtig, da funktioniert das ganze Bezahl-System anders. Also bietet Apple Pay in DE nicht zwingend den Vorteil, dass es schneller ist. USA – Kunde gibt schon während dem Scannen der Produkte dem Geschäft die Berechtigung den finalen Betrag einzuziehen. -> bei Apple Pay entfällt das anschließende Unterschreiben, dass auch erst nach dem kompletten Vorgang durchgeführt werden kann, also hat man hier Vorteile was die Geschwindigkeit angeht ;) DE – Kasse muss erst alle Artikel gescannt haben, dann die finale Summe an das Bezahlterminal übermitteln und erst dann kann der Kunde den Betrag autorisieren. -> und soviel langsamer ist das eingeben der Pin nicht ;)
  2. Außerdem ist Apple Pay ein auf Personen begrenztes Bezahlverfahren. Nur IPhone Inhaber können es benutzen. Was ist mit den anderen Kunden? Der Händler müßte mehrere Bezahlsysteme zur Verfügung stellen, die ihm etwas kosten! Das macht er aus Unkostengründen nicht.
    • Quatsch, der händler braucht nur einen NFC-Terminal Dann kann sowohl der Android Nutzer mit „Google Wallet“ zahlen als auch der iPhone User mit „Apple Pay“. Deutschland ist bei sowas sehr zurückgeblieben, schade eigentlich. Habe in Deutschland nur einen NFC Terminal entdecken können, für Nutzer mit einer Kredit/Debitkarte mit NFC Chip. In London konnte ich sogar an fast jeden Snack Automaten ein NFC Logo erkennen.
    • Unkostengründe ? Mal ein kleines Beispiel, wird die Mineralölsteuer erhöht, muß auch der Bäcker mehr bezahlen, weil seine Autos zur Anlieferung der Filialen nicht mit Luft und Liebe fahren. Was macht der Bäcker ? Richtig, der Mehraufwand wird auf die Verkaufspreise umgeschlagen. So macht man das in den USA auch, mit der Hardware für Apple Pay, CurrentC, contactless Creditcards. Oder man macht es wie in Deutschland und heult einfach nur.
      • …und wenn die Brötchen teurer werden, heult der Kunde rum. Alle wollen immer alles schneller und billiger, soll dem Kunden doch egal sein, dass der Becker zumachen muss, weil er die neuen Kosten nicht aus der eigene Tasche zahlen kann. Gibt ja noch nen anderen Becker um die Ecke, und der hat sogar „Apple-Pie“ ;D
  3. In Deutschland bekommen es die Banken ja nicht einmal auf die Reihe, die „contactless“ Kreditkarten mit NFC Chip auszugeben, obwohl Visa und Mastercard das Sytem unterstützen. Beträge bis 20€ bzw 25€ ohne Unterschrift per Chip. Aber es gibt ja Tatsache schon ne Handvoll Banken in Deutschland, die sich nicht allem verschließen.
  4. Als ich vor 18 Jahren mein Handy hatte, haben auch viele gesagt, dass man keines braucht. Man hätte doch Festnetz und außerdem gäbe es auch Telefonzellen. Wie sieht es heute aus? Was Apple Pay ist, wissen doch die wenigsten. Man weiß auch nicht was es einem bringt. Mich nerven mittlerweile die vielen Karten in meiner Geldbörse. Ich kann kaum mehr richtig sitzen, da ich am Hintern den Batzen an Karten in der Hosentasche habe. Könnte ich mir das alles sparen, wäre das schon ein riesiger Fortschritt. Aber bis dahin müssen erst mal die Menschen soweit informiert werden, welche Vorteile und welche Gefahren damit verbunden sind, bzw. welche Sicherheitsmaßnahmen hier vorgenommen werden.
    • Und warum hast du so viele Karten? OK, eine Bankkarte und eine VISA, evtl noch ne vom Büro, die könnte man sich so sparen. Aber alles andere wird dadurch nicht ersetzt… Außerdem würde ich mich dann nie zu 100% auf mein iPhone verlassen. Also hat man dann doch wieder eine EC und mind. eine VISA dabei ;)
  5. Das Interesse ist deswegen so gering, weil man in Deutschland fast nirgendwo mit dem Handy Zahlen kann (außer McD)… Ich habe an der Funktion selbst auch Interesse, aber nicht daran, sie zu nutzen, weil es ja nirgendwo geht…
  6. Wo genau liegt denn der ‚riesige‘ Vorteil? Eine Ersparnis von vielleicht 30 Sekunden beim Bezahlvorgang? Und den ganzen Aufwand mit Hardware, Software, Einbindung und so weiter für mehrere Handvoll iPhone-Benutzer? Ihr habt doch überhaupt keine wirklichen Gründe, klingt nur wie Kinder, die gerne ihr neues Spielzeug ausprobieren wollen.
  7. Aber bei Google sucht man doch nur danach wenn man den Begriff kennt. Und da Apple in Deutschland logischerweise noch nicht damit wirbt werden es nicht viele kennen. Und die die es kennen werden auch wissen, dass es noch nicht in Deutschland ist. Warum also danach suchen?
  8. Ob das Interesse bei uns groß oder klein ist, ist doch egal. Wenn es die Möglichkeit flächendeckend geben sollte, werden es auch immer mehr diese nützen. Man muss halt erst einmal investieren und dann kommt der Rest von ganz allein. Das ist bei uns in Deutschland, was die Technik angeht, noch nicht verstanden worden.
  9. Ich lese hier auch keine echten Argumente für Apple Pay. Und immer dieses dumme Gelaber, Deutschland sei in diesem Fragen rückständig. Aber wie die kleinen Kinder wollen gerade Apple jünger jeden Scheiß mitmachen. Wie kann man sich eigentlich freiwillig so Technikabhängig machen? Ich wünsche mir mal, dass das Internet mal für längere Zeit ausfällt, damit wir endlich mal mitbekommen, wie sehr wir von der Technik abhängig sind. Oder wenn eine negative Umweltkatastrophe eintritt, werden die „Kiddis“ die ersten sein, die draufgehen….

Die Kommentare sind geschlossen.