Apple und die Europäische Union werden vermutlich keine Freunde mehr. Politische Regulation ist vielen Tech-Konzernen und-Enthusiasten ein Dorn im Auge, auch wenn die jüngste Vorgabe auf supranationaler Ebene durchaus sinnvoll ist. Erst dieses Jahr sah sich Apple durch EU-Vorgaben dazu gezwungen, erstmals USB-C in seine iPhones einzubauen.
Während Apple dagegen hielt und den Regulatoren ein Ausbremsen von Innovationen vorwarf, dürften mittlerweile doch einige froh sein, dass es USB-C in das iPhone 15 geschafft hat. Neben technischen Vorteilen wie einer schnelleren Datenübertragung und dem Umstand, dass „Pros“ nun direkt vom iPhone auf externe Medien fotografieren können, bringt die Regelung eine weitere Vereinfachung mit: Mit dem Umstieg braucht man nur noch ein einziges Kabel, um alle Geräte aufladen zu können. Das war das Kernanliegen der EU, weniger des Komforts wegen, mehr um die Umwelt zu schützen. Nun gibt es einen neuen Vorstoß in einer alten Frage.
EU-Kommission: Apple soll sein Ökosystem öffnen
Der europäische Kommissar für Binnenmarkt und Dienstleistungen, Thierry Breton, fordert nun von Apple, sein über Jahre aufgebautes und verriegeltes Ökosystem zu öffnen. „Ob elektronische Brieftasche, Browser oder App-Store: Verbraucher, die ein Apple iPhone benutzen, sollten von wettbewerbsfähigen Diensten einer Reihe von Anbietern profitieren dürfen“, sagte Breton so der Standard. Die Aussage tätigte der Politiker nach einem Treffen mit Tim Cook in Brüssel.
Dabei spielt er vermutlich in erster Linie auf den App Store an. Apfelpage berichtete über die Pläne der EU, wonach der App Store offener gestaltet werden beziehungsweise andere App Stores zugelassen werden müssen. Apple hat sich zu der Aussage bisher nicht geäußert, die Antwort dürften wir aber bereits kennen. In vielen Punkten versucht sich Apple solchen Ideen zu entziehen und sich aus entsprechenden Regeln herauszuwinden.
Für beide Seiten gibt es dabei gute Argumente. Über kurz oder lang dürfte die EU dabei aber am längeren Hebel sitzen, die der Fall USB-C nun gezeigt hat.
13 Gedanken zu „Apple gegen die EU geht in die nächste Runde“
Die Kommentare sind geschlossen.