11. März 2021

Roman van Genabith

O2 Logo

O2 will stumme Anrufe am iPhone 12 mit Update fixen: Probleme bei euch gelöst?

Seit einigen Wochen klagen vermehrt Nutzer des iPhone 12 über Probleme bei Telefonaten im Netz von O2. Hierbei können die Anrufer sie nicht hören oder umgekehrt. O2 hat nun Schritte gegen die Störungen unternommen und ein Update der Netzbetreibereinstellungen ausgerollt. Wir wollen von euch wissen: Werden die Probleme damit gelöst? Apple-Nutzer im Netz von O2 hatten zuletzt vermehrt Probleme mit Telefonaten. Diese betrafen allerdings nur das iPhone 12, hier waren jedoch offenbar alle vier Modelle von dem Bug betroffen. Dieser äußerte sich in stummen Telefonanrufen. Entweder konnte der Angerufene den iPhone-Nutzer nicht hören oder umgekehrt. In einigen Fällen waren auch

11. März 2021

Roman van Genabith

Ein Apple Car ist kein iPhone: Toyota-Präsident mahnt 40 Jahre Kundenservice an

Apples Pläne für ein eigenes Auto stoßen in der Branche auf breiten Anklang. Die Resonanz fällt dabei durchweg entspannt aus, nun erhebt ein weiterer großer Autobauer seine Stimme. Apple sei im Kreise der Automobilhersteller willkommen, die Ansprüche gerade bei den Produktzyklen seien aber hoch. Die bloße Möglichkeit, dass Apple in einigen Jahren ein eigenes Auto auf den Markt rollen lassen könnte, hat nun auch beim großen japanischen Autobauer Toyota eine Reaktion provoziert. Präsident Akio Toyoda wird am Rande einer Pressekonferenz des japanischen Branchenverbandes vom WSJ mit Aussagen zu einem möglichen Apple Car zitiert. Jeder mit den entsprechenden technischen Kenntnissen könne

11. März 2021

Roman van Genabith

Nach gewalttätigen Protesten im Dezember: Wistron fährt indisches iPhone-Werk wieder an

Wistron hat die Produktion in seiner Fabrikation für iPhones in Indien, die im Dezember durch Unruhen unter der Belegschaft schweren Schaden genommen hatte, wieder aufgenommen. Den Ausschreitungen vorausgegangen waren mehrere Monate ohne Lohn für weite Teile der Belegschaft. Apple hatte Wistron daraufhin mit Sanktionen belegt. Apples Zulieferer Wistron hat die indische Fabrikation, in der es Ende letzten Jahres zu schweren und gewaltsamen Unruhen gekommen war, wieder in Betrieb genommen. Wie chinesische Medien berichten, habe der Industrieminister der zuständigen indischen Lokalregierung Jagadish Shettar der Wiederaufnahme der Fertigung zugestimmt. Gleichzeitig mahnte er an, Zustände wie im Dezember 2021 sollten sich nicht wiederholen.

11. März 2021

Roman van Genabith

5G-Kombi-Modem von Apple: Einsatz im iPhone ab 2023?

Apple wird womöglich ab 2023 eigene 5G-Modems im iPhone einsetzen, die Vorbereitungen für den Wechsel laufen bereits seit Jahren. Dann also dürfte die Stunde für Qualcomm in Apple-Geräten geschlagen haben, allerdings hat Apple erst 2019 einen langjährigen Lizenzdeal mit dem Chipentwickler geschlossen. Der Einsatz eigener Modems von Apple in iPhone und iPad rückt näher: Erstmals könnte ein von Apple entwickeltes 5G-Modem im Jahr 2023 in einem iPhone eingesetzt werden, prognostizieren die beiden Analysten Blayne Curtis nd Thomas O’Malley vom Bankhaus Barclays. In einer aktuellen Notiz mit Fokus auf die Lieferkette gehen sie davon aus, dass die Aufträge für die Fertigung

10. März 2021

Roman van Genabith

Schwaches iPhone 12 Mini: Apple bittet Zulieferer um Einstellung von Komponentenfertigung

Das iPhone 12 Mini läuft so schlecht, dass Apple einige seiner Zulieferer anweist, die Fertigung von Komponenten für das kleinste der vier iPhone 12-Modelle einzustellen. Wo immer möglich, werden Komponenten für die erfolgreicheren iPhone 12-Modelle verwendet. Dennoch wird Apple wohl auch in das nächste Lineup ein Mini einschließen. Das iPhone 12 Mini bringt Apple nur wenig Freude: Bereits vor einigen Wochen begann sich abzuzeichnen, dass das kleinste der vier iPhone 12-Modelle von den Verbrauchern nicht gut angenommen wird, wie wir in entsprechenden Meldungen berichtet hatten. Nur gerade einmal auf 5G Marktanteil kam das iPhone 12 Mini in den USA, das

iPhone-Kamera: Loch statt Notch im nächsten Jahr, 2023 mit Periskop?

Die Kamera des iPhone 13 steht wohl auch in Zukunft im Mittelpunkt der Neuerungen am iPhone. Die kommenden Jahre bringen hier zwar wohl noch nicht die größten Durchbrüche, aber zumindest in einigen Punkten dürfte Apple mit der inzwischen schon vorausgeeilten Konkurrenz gleichziehen. Apple wird wohl auch in Zukunft den Fokus bei Neuerungen im iPhone auf die Kamera legen. Hierzu hat zuletzt abermals der bekannte Analyst Ming-Chi Kuo einige Einschätzungen abgegeben. So sieht er in einer aktuellen Notiz für TF International Securities etwa frühestens ab 2023 ein Periskop im iPhone. Diese Technik setzen bereits andere Smartphones ein, so etwa das Huawei

9. März 2021

Roman van Genabith

Dank iPhone 12: Apple vor Samsung und größter Smartphonehersteller der Welt

Apple war zuletzt der größte Smartphonehersteller der Welt: Ende 2020 konnte der iPhone-Konzern den langjährigen Platzhirsch Samsung überholen, vor allem auch durch die starke Nachfrage nach dem iPhone 12. Apples Position im weltweiten Smartphonemarkt könnte aktuell nicht besser sein: Ende 2020 überholte das Unternehmen auch Samsung und ist damit der größte Smartphonehersteller der Welt gewesen, das schätzten zuletzt die Analysten des Marktforschers TrendForce. Danach hat Apple in Q4 2020 rund 77,6 Millionen Einheiten des iPhones absetzen können, das sind rund zehn Millionen Smartphones mehr, als der langjährige Marktführer Samsung im gleichen Zeitraum weltweit hatte verkaufen können. Das iPhone 12 sorgte

Apple E-Scooter + iPad Pro Mini geplant? | Gerüchte zum iPhone 13, 14 und Fold – JETZT im Apfelplausch!

iPhone 13, iPhone 14, iPhone Fold, ich möchte es so sagen: Wer nicht auf Gerüchte und unsichere Vermutungen steht, sollte diese Sendung lieber nicht anhören. Wer dagegen Leaks mag, wird die Episode lieben. Damit willkommen zum Apfelplausch 182. Direkt hören auf iTunes / Apple Podcast (Affiliate-Link) Direkt hören auf Spotify Wie immer in den letzten so gut wie 180 Folgen, beginnen wir auch die heutige Ausgabe wieder mit Post von euch und schaffen es, über eine Zuschrift fast eine viertel Stunde lang zu plaudern. Na, wenn das nichts ist… Die heutigen Themen 00:00:00: Intro und Gefasel 00:02:30: Hörerpost: Wieso ist Apple

iPhone 13 Pro: Sensor-Shift für Weitwinkel- und Ultraweitwinkel-Kamera und beide Modelle geplant

Das iPhone 13 Pro soll den stabilisierten Kamera-Sensor erhalten, der bis jetzt nur im großen Modell des iPhone 12 Pro vorhanden ist. Nicht nur soll auch das kleine Modell des iPhone 13 diese Form der Stabilisierung besitzen, auch werden zwei der Objektive auf diese Weise ausgestattet. Apples Kamera im iPhone wird dem Vernehmen nach noch Jahre auf die ganz großen Schritte warten müssen, zu denen etwa eine deutliche Verbesserung des optischen Zooms gezählt werden. Die evolutionären Verbesserungen fallen dafür jedoch vielleicht etwas größer aus als vermutet. Apple wird dem iPhone 13 Pro die Sensor-Shift-Ausstattung in etwas umfänglicher Form zukommen lassen,

iPhone Fold groß wie ein iPad? | lädt die iPhone 12-Akkuhülle die AirPods? | Apple Watch warnt vor Gehörschäden – Daybreak Apple

Guten Morgen zusammen! Wenn das iPhone Fold kommt, wird es vielleicht so groß wie ein iPad Mini. Wäre das etwas für euch? Außerdem hat Apple offenbar einmal wieder Probleme mit der Softwarequalität. Damit willkommen zur Übersicht am Morgen. Apple arbeitet mit ziemlich großer Wahrscheinlichkeit an einem iPhone Fold, einem faltbaren iPhone also. Dieses iPhone Fold wird eventuell riesengroß. Tatsächlich könnte sein Display im aufgeklappten Zustand so groß werden, wie ein iPad Mini. Dennoch wird es wohl nicht vor 2023 auf den Markt kommen, weitere Details hierzu findet ihr hier. Wäre denn so ein Riesenbaby etwas für euch? Was können Apples

Samsung Galaxy Fold / Mika Bbaumeister - Unsplash

Das iPhone Fold könnte so groß wie ein iPad Mini werden und 2023 starten

Apples erstes iPhone zum Falten könnte riesig sein – im aufgeklappten Zustand: Es würde dann die Größe eines iPad Mini erreichen, was die Frage nach der Zukunft des kleinen iPads aufwirft. Bis dahin dauert es aber wohl noch einige Jahre. Apple arbeitet dem Vernehmen nach an einem iPhone Fold. Schon lange wird über ein solches Modell spekuliert, entsprechende Patente hält Apple schon seit Jahren. Nun äußerte sich unlängst der bekannte Analyst Ming-Chi Kuo zu dem Thema: Danach könnte Apple 2023 mit einem ersten iPhone Fold aufwarten. Wie er in einer Notiz für TF International Securities ausführt, könnte das iPhone Fold

2. März 2021

Roman van Genabith

Dank iPhone 12-Stärke: Apple gleicht Huawei- und Corona-Schwäche aus und treibt weltweite Smartphoneverkäufe

Das iPhone 12 trägt erheblich zur Erholung der weltweiten Smartphoneverkäufe bei. Die Corona-Pandemie und die durch die amerikanischen Sanktionen geschwächte Position von Huawei hatten die Verkäufe in den letzten Quartalen lange belastet. Für die kommenden Monate wird wieder ein deutlich angestiegener Bedarf erwartet. Apples iPhone 12 wird wohl maßgeblich zu deutlich steigenden Verkäufen von Smartphones weltweit in diesem Jahr beitragen. Die Verkäufe in der ersten Jahreshälfte 2021 könnten weltweit um rund 50% zulegen, prognostizieren Beobachter bei der taiwanischen Zeitschrift Digitimes. In ihrem Ausblick sehen sie unter anderem das iPhone 12 Pro und iPhone 12 Pro Max und dessen besonders starke

Für das iPhone 12: Prosser spricht von Smart Battery-Case mit Reverse Charging

Für das iPhone 12 arbeitet Apple angeblich an einem Smart Battery-Case: Angeblich seien mehrere Cases in Planung. Zumindest eins davon soll auch Reverse Charging unterstützen. Apple arbeitet dem Vernehmen nach an einem Smart Battery-Case für das iPhone 12. Batteriehüllen hatte es in der Vergangenheit schon für verschiedene iPhone-Modelle gegeben, sie wurden zumeist jeweils deutlich nach dem Marktstart der entsprechenden iPhones auf den Markt gebracht. Nun äußerste sich der bekannte Leaker Jon Prosser zu der Thematik eines Battery Case für das iPhone 12. In einem Podcast erklärt er, Apple Arbeit zumindest an zwei Batteriehüllen für die aktuellen iPhones. Bei einer davon

Das iPhone SE hat 2022 5G | das iPhone 13 hat kein Touch ID | das iPhone 14 hat ein Loch – Daybreak Apple

Guten Morgen zusammen! Neuer Monat, neue Gerüchte: Gestern kochten in der Gerüchteküche neue Spekulationen um das iPhone 13 hoch – und um das iPhone 14 – und um das iPhone SE. Wir greifen das alles mal auf und blicken zurück auf die News-Lage am vergangenen Tag. Fangen wir mal mit umgekehrter Chronologie an: Das iPhone 14 hat ein Loch, heißt es. Das behauptet jemand, der es vielleicht auch tatsächlich weiß – zumindest ahnt. Apple werde sich ein wenig am Design der GalaxyTop-Modelle von Samsung orientieren, so behauptet er. Warum auch nicht? Sonst wird Samsung schließlich ständig vorgeworfen, nur immer bei

iPhone SE 2022 mit 5G, iPhone 14 mit Loch, statt Notch?

Das iPhone14 soll endgültig Schluss mit der Notch machen. Stattdessen werde Apple auf ein Loch im Display für die Frontkamera setzen. Unterdessen plant Apple womöglich auch die Einführung des ersten 5G-iPhones zum Einsteigerpreis. Apple wird wohl in diesem Jahr keine neue Version des iPhone SE auf den Markt bringen. Nach wie vor ist das Modell von 2020 aktuell, das allerdings ein deutlich angestaubtes Design besitzt. Daran werde sich auch mit dem nächsten Update nichts ändern, glaubt der Analyst Ming-Chi Kuo. In einer aktuellen Notiz für TF International Securities schreibt er, Apple werde das iPhone SE nach wie vor im Design

1. März 2021

Roman van Genabith

Gericht Symbolbild

Wegen iPhone-Drossel: Apple soll in Portugal Schadenersatz an Betroffene leisten

Apple sieht sich abermals einer Klage in Folge der sogenannten iPhone-Drossel gegenüber. Die Aufsichtsbehörden in Portugal werfen dem Unternehmen vor, die Lebensdauer des iPhone 6 und iPhone 6s signifikant verkürzt zu haben, wodurch Nutzer gezwungen waren, ein neues Modell zu erwerben. Ziel der Klage ist eine Entschädigung für betroffene Nutzer. Apple muss abermals einer Klage entgegensehen, die aufgrund der Vorgänge um die sogenannte iPhone-Drossel eingereicht wurde. Auf den Weg gebracht wurde sie von der Aufsichtsbehörde für Verbraucher- und Wettbewerbsfragen Portugals Deco Proteste. Sie bezieht sich in ihrer Klage auf die Tatsache, dass durch ein unter iOS zur Anwendung gebrachter Mechanismus