Apple hat eingeladen: Am 09. September steigt das jährliche iPhone-Event mit Vorstellung der neuen Generation auf einer Keynote. Wie wir das seit Jahren gewohnt sich, wird es auch 2025 wieder ein Pro-Modell in zweifacher Ausführung geben. In diesem Artikel fassen wir die Gerüchtelage rund um das iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max zusammen.
Teurer, dafür mehr Speicher?
Wie wir in unserer Zusammenfassung über das iPhone 17 bereits beschrieben haben, dürften die Grundpreise für alle iPhones in diesem Jahr um rund 50 US-Dollar steigen. Die Pro-Modelle sollen Gerüchten nach dafür einen größeren Speicher in der Basis-Ausstattung bekommen. Statt den bisherigen 128 GB plant Apple wohl 256 GB, was den Aufpreis zumindest etwas erträglicher macht. Wie die Preisgestaltung in Deutschland aussehen wird, ist auch zwei Wochen vor der Präsentation unklar.
Angetrieben wird das iPhone 17 Pro wohl durch den neuen A19 Pro, außerdem soll es mehr Arbeitsspeicher bekommen.
Neues Layout und verbesserte Kamera
Auf der Rückseite wird das iPhone 17 Pro einen neuen Look bekommen. Zwar bleibt die Anordnung der drei Kameralinsen im gewohnten Dreieck oben links, erweitert werden diese durch einen langgezogenen Buckel, das gilt auch für das neue iPhone 17 Air. Ganz rechts platziert Apple Gerüchten nach den Blitz und den Lidar-Sensor. Im Rahmen der Anpassung könnte das Apple-Logo leicht nach unten verschoben werden.
Ob der Platz dazwischen allein für eine optische Änderung genutzt wird oder etwa eine neue Telephotolinse beherbergt, war in den vergangenen Monaten Teil von Spekulationen. Die Angaben über den neuen Zoom sind dabei etwas widersprüchlich. Zu Beginn des Jahres sprach Majin Bu von einem 3,5-fachem Zoom mit höherer Auflösung. Jüngst kamen Gerüchte über einen 8-fach Zoom hinzu. Aktuell zoomt das iPhone 16 Pro (Max) um den Faktor 5, es ist gut möglich, dass Apple dieses Jahr wieder Kamera-Unterschiede zwischen dem kleinen und großen Modell einbaut.
Wie für das Pro-Modell üblich, betreffen die meisten Neuerungen auch in diesem Jahr das Kamera-System. Erstmals verfügen wohl alle drei Linsen über 48 Megapixel. Außerdem sollen mit dem iPhone 17 Pro Video-Aufnahmen in bis zu 8K möglich sein.
Kleine Anpassungen an der Front?
Von vorne erwarten wir die bekannten Maße und Display-Spezifikationen. Die Dynamic Island könnte aber etwas kleiner werden, Leaker sind sich allerdings uneins, ob das für beide Pro-Modelle gilt. Die Verkleinerung gelingt durch angepasste Face ID-Sensoren, die unter das Display wandern sollen und eine neue Selfiekamera. Diese könnte einen Auflösungssprung von 12 MP auf 24 MP machen.
Größerer Akku und neue Materialien
Das iPhone 17 Pro soll die beste Akkulaufzeit aller bisherigen iPhones bekommen. Dank erstmalig verbauten 5.000 mAh sollen bis zu 35 Stunden Dauernutzung möglich werden. Zum Vergleich: Das iPhone 16 Pro Max kommt mit 4.676 mAh aus, das iPhone 15 Pro Max mit 4.422 mAh.
Ob das iPhone davon etwas an Kleingeräte wie die AirPods oder die Apple Watch abgeben kann? Laut einem recht frischen Gerücht scheint das durchaus möglich. Seit Jahren wird spekuliert, dass Apple eine Art Reverse Wireless Charging anbietet, fraglich ist aber, ob das mit MagSafe überhaupt möglich ist.
Ein Bericht gibt an, dass Apple auf Titan verzichtet und dafür Glas und Aluminium einsetzt. Das Display soll durch neues Material robuster werden: Eine neue Glasschicht soll ein kratzfesteres entspiegeltes Display möglich machen.
iPhone 17 Pro wird bunter
Neben gewohnt neutralen Farben wie einem weiß, einem dunklen grau und vermutlich einem blauen Ton, soll das iPhone 17 Pro in diesem Jahr in Orange verfügbar sein.
Über weitere Neuerungen, wie schnelleres Wireless Charging und ein neues Kühlsystem, die allerdings auch das Basis-Modell betreffen haben wir in der Zusammenfassung über das iPhone 17 berichtet.