bahn

28. Januar 2016

Philipp Tusch

Alles in die App: Deutsche Bahn will Papiertickets abschaffen

Die Deutsche Bahn will sich langfristig von den Papiertickets am Automaten verabschieden. Das berichtet die Zeitung fvw unter Berufung auf den DB Vertrieb. Demnach sollen auch Kunden, die ihre Fahrscheine offline erwerben, das Ticket digital auf das Handy bekommen.

bahn-app

Intern sei man sich bereits sicher, dass die Papiertickets „dem Untergang geweiht“ sind. Die App soll künftig ein zentrales Element bei der Fahrt mit der Bahn werden. Bis dahin wird aber noch viel zu tun sein: Denn bislang sieht es in den Statistiken recht wenig nach mobiler Revolution aus: Digitale Vermarktungs-Kanäle bringen zwar bereits knapp ein Drittel (32,6 Prozent) der Umsätze ein, das Groß der Fahrgäste nutzt aber den Computer zum Ticketkauf und drucken dieses dann im Zweifelsfall aus. Nur magere 2,9 Prozent des Umsatzes würde über Tablets oder Handys generiert.

DB-Vertriebschef Ralph Körfgen will innerhalb der nächsten drei Jahre ein durchgängiges E-Ticketing erschaffen. Dazu wird zunächst die mobile Applikation zu einer Art Ticket-Wallet ausgebaut. In diesem werden alle Tickets – unabhängig vom Kaufort zentral gespeichert.

Auch sind weitere Funktionen geplant: Fahrgäste sollen in einem Bahnhof beispielsweise per App zum gewünschten Bahnsteig gelotst werden.

48 Gedanken zu „Alles in die App: Deutsche Bahn will Papiertickets abschaffen“

  1. Dann muss es aber überall Steckdosen geben liebe Freunde von der Bahn! Ich buche immer über die App. Ist eine tolle und einfache Möglichkeit. Hierfür mal n Kompliment!
    • Off topic Kann es sein das Siri langsamer redet und auch in einer etwas tieferen stimmenlage? Mit freundlichen Grüßen Rash
    • Viel eher muss die Bahn sich da selber in den Griff bekommen. Wenn ich von Berlin nach Hamburg will, ist das kein Problem. Doch sobald nach Sylt will, ist das Ticket als Handyticket nicht verfügbar, weil es eine externe Gesellschaft ist, die nach Sylt als RE fährt. Jedoch online ein Papierticket zu erwerben ist kein Problem. ?
  2. Und die Leute , die kein Handy haben ? Oder es nicht immer dabei haben ? Ne , ist schon echt toll …. DB gewinnt an Attraktivität…..
  3. Intern sei man sich bereits sicher, dass die Papierticket -S- „dem Untergang geweiht“ sind. Zum Inhalt muss ich sagen, dass es noch dauern wird bis wir keine Fahrscheine mehr sehen werden.
  4. Habe ich kein Problem mit. Wenn nur der Verkehrsverbund hier es mal auf die Reihe bekäme für den ÖPNV HANDY-Tickets anzubieten. Für bestimmte Tickets bin ich hier in der Region gezwungen kurzfristig im Zug zu lösen oder in die nächste Stadt mit Fahrkartenautomat zu fahren. Da hier kein DB-Fernverkehr mehr hält und sie für den Nahverkehr nicht mehr zuständig sind haben die ihre Automaten abgeschafft. Vom Verkehrsverbund gibts keine da die Züge ausgestattet sind. Mal eben von zuhause aus ein Ticket für den Nahverkehr zu lösen ist ja nicht drin da die DB auf ihrer Seite auch nicht anbietet. Das ist halt Neuland 2016….
  5. So würde es meiner Meinung nach viel mehr Schwarzfahrer geben, da sich Manche die Tickets nur dann schnell online per App kaufen würden, wenn sich der Schaffner langsam nähert.
      • Weil das Menschen der Dunkelheit sind… Genau wie Schwarzarbeiter. Menschen, die sich gesellschaftlichen Regeln entziehen… Abgesehen davon gibt es kein Schwarzfahren (juristisch gesehen). Das ist Umgangssprache
  6. ich warte immer noch darauf, dass die sich mal was schlaues einfallen lassen wie man tickets kontrollieren könnte, ohne mich morgens beim pendeln immer aus meinem schlaf zu reißen … einschub für tickets, nfc, was weiß ich, lasst mich morgens einfach nur schlafen! ich bekomm immer n halben herzinfarkt wenn mich der kontrolleur anstubst und aufweckt
  7. Na hoffentlich funktioniert das dann auch besser als beim Münchener Verkehrsverbund. Da wird schon mal der Ticketpreis abgerechnet, ohne das man es aufs Handy bekommt.
  8. Flugticket und Bahnticket gibt es bei mir nur in Papierform. Mein Leitspruch: ich habe noch nie ein Blatt Papier versagen sehen.
      • Sagen wir es so: ich nutze um einen Flug / Bahnfahrt zu buchen und alles was dann folgt kein Smartphone, Computer, Tablet.
  9. Die sollten es erstmal hinbekommen, dass man auch Sitzplatzreservierungen als Online-Ticket bekommt. Ich hab mir ein Online-Ticket per App geholt, damit ich keinen Papierkram rum tragen muss. Die Sitzplatzreservierung jedoch kam als PDF und muss ausgedruckt sein, da sie sonst ungültig ist. Warum müssen sie das ganze so kompliziert machen?
    • Das wäre prinzipiell egal, da der Schaffner in der DB der DB nachgucken kann, ob auf deine Person ein Ticket gekauft wurde. Letztendlich könnte er es dann auch entwerten, falls es ein Ticket ohne spezifischen Zeitpunkt wäre. Im Umkehrschluss hieße das, das bei digitalen Ticketverkäufen nur noch die Identifikation der Person eine Rolle spielt…
  10. Eine Unverschämtheit, es gibt schon nur bedingt funktionsfähige Automaten, speziell in den Nichtballungsgebieten ist die Infrastruktur der Bahn eine Katastrophe und es wird immer Leute geben die kein Smartphone haben! Die fahren dann gar nicht mehr? Unausgegorener Mist!
  11. Stellt die Bahn dann Smartphones kostenlos zur verfügung ? Denn nicht jeder hat, möchte ein smartphone zumindest die Generation ü 50 kenne da so einige.
  12. D.h. ohne funktionierendes Handy wird man von der Beförderung ausgeschlossen…. Schon mal darüber nachgedacht liebe DB das ihr auch viele ältere Menschen transportiert. Mit der kompletten Abschaffung von Papiertickets könnt ihr frühestens in 20 Jahren kommen.
  13. 2,9 % nutzen das Handyticket und die Bahn denkt über eine Komplettabschaffung der Papiertickets nach! So viel zum Thema: „Die Kundenmeinung ist der Bahn wichtig“… Warum lässt man nicht die Kunden selber entscheiden ob sie Handytickets oder lieber Papiertickets nutzen wollen?
  14. Ich wollte nur wissen ob ich jemand mit der DB fahren lassen kann .Die Auskunft kannst du vergessen. Die wollen uns nicht .

Die Kommentare sind geschlossen.