iOS 12 erlaubt es Nutzern nun auch unerwünschte Anrufe und SMS-Nachrichten zu melden, etwa von unseriösen Callcentern, die Gewinnspiele oder Verträge anbieten wollen.Mit iMessages geht dies schon länger. Die Anti-Spam-Funktion benötigt aber eine Dritt-App.
Apple hat in iOS 12 seinen Ansatz, unerwünschte iMessage-Nachrichten zu melden erweitert. Können Nutzer schon lange Spam- und Werbe-iMessages an Apple melden, ist dies künftig auch mit SMS und Telefonanrufen möglich.
Anrufe und Mitteilungen können jeweils aus der Telefon- und Nachrichten-App heraus gemeldet werden, allerdings braucht es hierfür eine dritte App.
Daten gehen nicht an Apple
Apple möchte die Sammlung und Bearbeitung der Meldungen nicht selbst übernehmen, teils vielleicht aus Gründen des Datenschutzes, mit Sicherheit aber auch aus logistischen Erwägungen heraus.
Viel mehr erfolgt die Erhebung der Spam-Benachrichtigungen durch dritte Dienstleister. Hierfür hat Apple eine API für Entwickler in iOS 12 eingerichtet.
In Deutschland koordiniert die Bundesnetzagentur die Bekämpfung unzulässiger Telefonwerbung. Die Regulierungsbehörde hatte im letzten Jahr rekordverdächtig viele Rufnummern aufgrund verbotener Anrufpraktiken blockiert und teils empfindlichhohe Geldstrafen im sechsstelligen Bereich verhängt.
Diese einzutreiben fällt der Behörde aber oft schwer, da sich viele Akteure solcher Aktivitäten von Ländern aktiv sind, in denen deutsche Forderungen nicht ohne weiteres durchgesetzt werden können.
Keine Anti-Spam-App der Bundesnetzagentur geplant
Die Bundesnetzagentur wird zunächst keine eigene App anbieten, die auf die Anti-Spam-Schnittstelle in iOS 12 zugreift, das teilte uns eine Behördensprecherin auf Nachfrage mit.
Derzeit können Verbraucher Spam-Anrufe über Onlineformulare bei der Bundesnetzagentur melden, die gut angenommen würden, hieß es weiter.
Ob sich diese Position später ändert, bleibt abzuwarten.
8 Gedanken zu „iOS 12: Nutzer können Telefon-Spam melden“
Die Kommentare sind geschlossen.