24. Oktober 2016

Philipp Tusch

Im Videovergleich: Siri vs. Google Assistent

Shortnews: Während Google den hauseigenen Assistent nun auch in deutscher Sprache in den Messenger Allo integriert hat, gehen wir noch einmal einen Schritt zurück und schauen, wie sich die Google-Neuheit im Vergleich zu Siri schlägt.

Die beiden Sprachassistenten nehmen sich in der grundsätzlichen Funktionalität nicht viel. Typische Abfragen und Systembedienungen beherrschen beide „aus dem FF“. Auffällig ist jedoch die Darstellung der Antworten: Während Siri eher zur visuellen Darstellung neugt, liest die Google-Alternative, die im Pixel integriert ist, deutlich mehr vor. Außerdem scheint Google Zusammenhänge zwischen mehreren Aussagen besser zu verstehen. Der Nutzer wird so nicht immer gezwungen, das ursprüngliche Anliegen zu wiederholen.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

29 Gedanken zu „Im Videovergleich: Siri vs. Google Assistent“

  1. Tja, Google liefert mit seiner Suchmaschine unangefochten die besten Ergebnisse und scheint wohl auch in diesembBetreich die Nase vorn zu haben. Grundsätzlich reicht mir Siri aber völlig aus.
  2. İch bin von Anfang an ein überzeugter Apple Nutzer. Aber seit kurzem enttäuscht mich Siri immer mehr. Vorallem in Verbindung mit Homekit! Oft muss ich die Anweisungen wiederholen oder lauter/aggressiver sprechen. Bin gespannt auf echo
    • Stimmt. Diese Erfshrung hab ich auch gemacht. Je energischer mit Hang zur Aggressivität man spricht desto besser versteht Siri einen. Weiß zufällig jemand wie man per Siri die Zufallswiedergabe von Playlist XY zum laufen bekommt? Bis iOS 9 ging das noch mit „Hey Siri, Zufallswiedergabe Playlist XY“. Seit iOS 10 funktioniert das nicht mehr und ich muss es mühsam am Radio einstellen.
    • inu hat wieder sein tägliches fressen gefunden, wenn es um den technologischen fortschritt geht. vielleicht sollten sie mal kommentieren, wenn ihnen etwas positiv entgegenkommt – aber dann würde es ja ganz schnell ganz still um sie werden..
    • @ Inu: Will lediglich darauf aufmerksam machen, dass ich anlässlich einer Reklamation über zu geringe WLAN-Qualität – für mich überraschend – Kenntnis erhielt, dass Netzbetreiber genau Bescheid wissen, wieviele und welche Geräte online sind. So wurde mir aufgezählt welche Abnehmergeräte wo stehen! Apple TV Stube, Apple TV Atelier, Apple TV Gästezimmer; iMac, 3 iPhones, 1 iPad-Air inkl. Modellbezeichnung. Das finde ich erschreckend. Die Zimmerangaben deshalb weil ich die Geräte zur einfacheren Nutzung umbezeichnet habe.
      • @ Pensi: Ein triftiger Grund mehr, mich vor Siri & Co. in Acht zu nehmen. Je weniger ich für andere sichtbar bin, umso besser. Zumal Siri meines Wissens hier noch erheblich weiter geht, übermittelt diese App der Fa. Apple meines Wissens nach sogar den Inhalt der vom User übergebenen Sprachbefehle :-<< … … …
    • Ganz genau: doppelt ausspioniert wird dann Apple und Google das Anlegen von detailliertesten Userprofilen weiter erleichtern. Siglinde, warum veröffentlichst Du eigentlich nicht gleich alle Deine Daten freiwillig im Internet? … … …
  3. Hallo Inu, Apple hier,Apple da,Apple dort….. das muss doch Liebe und Treue sein, oder? Es gibt in der überdigitalisierten Welt nichts Perfektes, da sollte man doch mit dem am wenigsten Ärgernis glücklich sein, und da sehe ich persönlich immer noch Apple als Winner!
    • Hallo Doris, das sehe ich anders. Ob überdigitalisiert, oder nicht, ob perfekt, oder nicht, bin ich der Meinung, welche sich abgekürzt wie folgt formulieren läßt: „Just DO it!“ Das geringste Übel kann somit (für mich) keine überzeugende Lösung darstellen. Finde ich eine Alternative zu Apple, welche für mich interessant(er) aussieht, wird Apple gar nicht so schnell gucken können, wie ich -endgültig!- als User/Kunde weg sein werde. Apple verkauft hochpreisige Geräte. Dann soll diese Firma, bitteschön, auch dafür sorgen, daß ALLES reibungslos funktioniert. Wie – das ist die Hausaufgabe, welche ich Apple zumute. Oder aber soll Apple über kurz oder lang die Konsequenzen seiner Fehltritte (spionierendes Siri, aber auch z. B. No-GOS wie IOS 9.3.2, IOS 10.x) tragen. … … …
  4. Ich habe mal die Befehle in deutscher Sprache ausprobiert. Beide Sprachassistenten sind hier enorm schlechter. Der Google Assistent schlägt in der deutschen Sprache Siri deutlich, ist aber auch schlechter als im Englischen. Ich finde es schade, dass Apple nicht so viel wert auf den deutschen Markt legt. Ein weiteres Indiz ist auch die Karten App. In vielen Ländern gleichwertig zu Google Maps, in Europa jedoch deutlich schlechter.
    • Die deutsche Sprache ist aber auch um einiges komplexer als Englisch. Auch wenn das eigentlich kein Grund sein sollte.
    • Mein aufrichtiges Beileid. Mein Rat: finde einen Weg zurück zu IOS 9.3.5, das dürfte Deine einzige Chance diesbezüglich sein. ICH weiß, warum ich nicht auf IOS 10.x upgedatet habe/updaten werde. … … …
    • Datenkrake ist Datenkrake – ob Apple’s Siri, oder (das Sprachtool von) Google. Genial finde ich das NUR für die Autoren (Apple und Google), welche so noch leichter an die Userdaten kommen.
  5. Lieber Inu, ich habe volles Verständnis für Deine Einstellung. Falls Du DIE Alternative gefunden hast, wäre es gut sie zu erfahren.
  6. Siri nicht nutzen wäre eine Möglichkeit. Zudem der Speicherung von Daten wo es geht zu widersprechen und natürlich die damit verbundenen Nachteile akzeptieren. Kein GPS, keine Datencloud, keine „Nutzeroptimierungen“, kein Whatsapp, kein FB usw…. Da ist vieles möglich, bei Google sind es fast 2 Seiten, gut versteckt, die man da durchklicken muss um die gröbste Datenabgreife einzuschränken. Inwieweit damit die generelle Nutzung eines „Smartphone “ dann noch für einen sinnvoll ist, kann ja jeder selbst für sich beantworten. Dazu muss man aber erst mal die richtigevFrage

Die Kommentare sind geschlossen.