Das iPhone 7 könnte erstmals einen Force-Touch-Homebutton besitzen. Dies berichten Analysten sowie der zuverlässige US-Blog 9to5mac unabhängig voneinander. Der Klick wird künftig wie beim Trackpad neuerer Mac-Modelle simuliert.
Neu sind die Gerüchte zwar nicht. Doch durch die neuen Quellen erhalten sie erstmals Substanz. Zudem gilt: Die Technik für einen solchen Button hätte Apple bereits. Das Trackpad einiger Macs lässt sich schon lange nicht mehr Eindrücken. Stattdessen simuliert ein Vibrationsmotor unterhalb der Taste einen haptischen Klick.
Ein großer Vorteil eines Force-Touch-Hommebuttons sind natürlich die neuen Möglichkeiten. Statt eines langem Klicks könnten die Nutzer Siri künftig beispielsweise durch einen festen Druck aufrufen.
Weniger anfällig für Defekte
Viel weitreichender ist aber die Tatsache, dass Apple die mechanischen Elemente der Taste damit eliminiert. Das macht den Button wesentlich weniger anfällig. Insbesondere iOS 10 fordert die Taste unterhalb des Display besonders: Durch den neuen Sperrbildschirm können die Nutzer nicht mehr Streichen zum Entsperren. Sie müssen Klicken.
Auf älteren iPhones und iPads belastet dies den Homebutton sehr stark. Schließlich entsperrt der Nutzer sein iPhone im Schnitt alle 10 Minuten.
Der Force-Touch-Button würde all diese Probleme lösen. Die Technik hat Apple ebenfalls bereits entwickelt. Nur Touch ID müsste noch implementiert werden. Eine solche Taste wäre eine konsequente Weiterentwicklung des iPhones. Es wird wohl nicht lange Zeit ins Land ziehen, bis diese noch wagen Gerüchte verfestigt werden.
28 Gedanken zu „iPhone 7: Force-Touch-Taste soll ein Problem von iOS 10 lösen“
Die Kommentare sind geschlossen.