Home » Sonstiges » Beschlossene Sache: USB-C-Zwang der EU am iPhone und anderen Geräten kommt bis 2024
EU-Flagge - Symbolbild

4. Oktober 2022

Roman van Genabith

Beschlossene Sache: USB-C-Zwang der EU am iPhone und anderen Geräten kommt bis 2024

Die EU schafft Fakten: Eine Verordnung zur verpflichtenden Nutzung von USB-C durch elektronische Endkundengeräte passierte heute das EU-Parlament. Die Vorgabe wird bis Ende 2024 wirksam. Das erste iPhone mit USB-C könnte das iPhone 15 sein, prinzipiell wäre auch noch eine weitere Verzögerung denkbar.

USB-C ist der neue Quasi-Standard in vielen Märkten, den elektronische Geräte nutzen, um Daten und Energie zu übertragen. Die EU bereitet schon länger eine entsprechende Vorgabe vor, Apfelpage.de berichtete. Diese war als Entwurf von der Kommission erarbeitet und in den Gesetzgebungsprozess eingebracht worden, wurde im weiteren dann dem Ministerrat vorgelegt und musste noch das Parlament passieren, was heute geschehen ist.

Die Verordnung ist von den Mitgliedsstaaten bis Ende 2024 umzusetzen. Sie sieht vor, dass Smartphones und ein weites Feld elektronischer Geräte wie Tablets einen einheitlichen Standard (USB-C) unterstützen müssen.

Apple wird zum Wechsel gezwungen

Das nagelneue iPhone 14 kam noch einmal mit dem de facto beerdigten Lightning-Port, das hat bereits praktische Folgen. Die riesigen Bilder und Videos der Kamera des iPhone 14 Pro quälen sich entnervend langsam durch das Kabel, Apple hätte auch einen schnelleren Lightning-Port wie im iPad Pro nutzen können, hat es aber nicht getan.

Allerdings ist man bei Apple intern wohl bereits länger zu dem Schluss gekommen, nicht mehr unbedingt am veralteten Anschluss festzuhalten, nicht nur aus politischen Gründen, wie wir in einer früheren Meldung berichtet hatten. Ob allerdings bereits das iPhone 15 mit USB-C kommt, oder man bis zuletzt an Altbekanntem festhalten möchte, bleibt abzuwarten. Auch in Indien und den USA wird USB-C wohl früher oder später zum Standard für Consumer-Geräte.

17 Gedanken zu „Beschlossene Sache: USB-C-Zwang der EU am iPhone und anderen Geräten kommt bis 2024“

  1. Lade meine Geräte kontaktlos auf. Auch mein KFZ Halter hat QI Standard, da brauch ich den ganzen Kabelmist nicht.
  2. Ich lad eh über MagSafe. Die doofe Diskussion von dem bekloppten, überbezahlten EU Beamten, juckt mich da eh nicht. 🤷🏽‍♂️😂
    • Was genau ist daran bitte „doof“? Es macht in jeder Hinsicht Sinn, den vereinheitlichten Anschluss zu nehmen. Mal abgesehen davon, ist der dem Lightninganschluss technisch bei weitem überlegen ist
      • Nenne mir einen Punkt, wirklich nur einen, in dem Lightning egal in welcher Fassung besser ist 😂 USBC hat ne höhere Datenrate, die Fähigkeit in deutlich höherer Geschwindigkeit den Akku des jeweiligen Geräts zu laden, ist ebenfalls „verdrehsicher“ und weist eine höhere Kompatibilität zu anderen Geräten, die ja mittlerweile fast alle USBC verwenden, auf. Das weiß auch Apple. Nicht umsonst wurde damals beim iPad Pro 2018 der USBC-Anschluss als „Pro-Feature“ beworben😂 Es geht denen lediglich darum die Lizenzkosten einzusparen und ihr Lightningzubehör gleichzeitig verkaufen zu können.
  3. So habe ich es auch öfter gelesen. Wenn die Pflicht zu USBC kommt, würde das iPhone ganz ohne Kabelgebundene Schnittstelle kommen. Es bleibt also spannend wie so oft bei Apple. Wir müssen uns wohl überraschen lassen…
  4. Ich denke dass in den Lightning Anschluss keine weiteren Entwicklung gesteckt wird sieht man ja am iPhone 14 … entweder werden se den Anschluss am IPhone komplett verschwinden lassen oder halt eben usb c einführen was ich sehr begrüßen würde …
  5. Ach ja…. Wenn nur der Stecker besser wäre. Stabil und Selbstbildnis Dunkeln leicht einzustecken. Kann ich von USB C nicht behaupten
  6. Es ist wie es ist. Ein paar Möchtegern-Beamte der EU wollten auch mal gern den großen Macker spielen und einem ganz Großen eins verpassen. Das haben sie auch geschafft. Nun heißt es in aller Ruhe die großzügige Pension einstreichen. Applaus, Applaus. Eins haben sie allerdings auch verpasst: nämlcih ausser an Elektronik auch an die vielen anderen Geräte mit Ladekabel zu denken, ob Rasierapparate oder Akkuschrauber. Dort gibt es weiterhin den großen Murks. Intelligent, aber nicht Eu-konform wäre es deswegen gewesen, für sämtliche Geräte mit Ladekabel und eingebauten Akkus eine Neuverordung zu schaffen. Sie würde nicht nur das Kabel, sondern vor allem die kundenfreundliche Auswechslung eines verbrauchten Akkus, sowie das Netzteil betreffen. Schade drum. EU eben. Immer gegen die Wand rennen und glauben, man hätte Großartiges vollbracht. Und das Ganze hinterher als Erfolg verkaufen.
  7. also ich will einfach diese zwar schnelle (Dank WLAN ein beklopptes Argument) aber schlichtweg wackelige (!) Grützenbuchse nicht an einem Mobilen Gerät haben!!! Hoffentlich verschwinden die Anschlüsse am iPhone dann schlichtweg in Gänze.
  8. Apple wird sich da nicht zwingen lassen, bis 2024 gibt es keinen Anschluss mehr am iPhone. Damit wird die Regelung umgangen und ein neuer Standard gesetzt!

Die Kommentare sind geschlossen.