Die Passwörter der Deutschen sind auch 2019 nicht sicherer geworden. Millionen von Nutzern setzen immer noch auf Kombinationen aus aufeinanderfolgenden Ziffern oder Worten, die man einfach nicht als Passwort verwenden sollte. Auch sind oft die selben Passwörter für verschiedene Dienste in Gebrauch.
Die Internetnutzer hielten auch 2019 an vielen gern genutzten Passwörtern fest, die keine Sicherheit versprechen, wie eine Auswertung besonders häufiger Passwörter deutscher Nutzer eindrucksvoll zeigt. Sie basiert auf öffentlich gewordenen Listen von Passwörtern, die verschiedenen Online-Diensten in der Vergangenheit immer wieder gestohlen wurden.
Die besonders häufig genutzten Passwörter bleiben auch in diesem Jahr Kombinationen wie „123456“. Dieses Passwort steht in diesem Jahr auf Platz eins, gefolgt vom großen Bruder „123456789“.
Es finden sich noch weitere Versionen dieser einfallslosen Zahlenreihe in der Top10, auch „password“ ist natürlich wieder dabei und schafft es auf den fünften Platz. „111111“ und „000000“ sind ebenso häufig und ebenso unsicher.
Verschiedene Passwörter und Zwei-Faktor-Authentifizierung machen das Onlineleben sicherer
Kaum nötig darauf hinzuweisen, dass ihr natürlich keine Passwörter wie die oben aufgeführten verwenden solltet, sie stehen stets an erster Stelle einer simplen Wörterbuch-Attacke. Auch neigen viele Nutzer noch immer dazu, für mehrere Onlinedienste das selbe Passwort zu nutzen, wie wir in einer weiteren Meldung berichtet haben. Daraus ergeben sich weitere zusätzliche Risiken.
Auch ist jedem Nutzer zu empfehlen, eine Zwei-Faktor-Authentifizierung zu verwenden, sofern eine verfügbar ist. Auch hier reagieren die Nutzer wie zuvor berichtet nur träge.
Übrigens: Hier findet ihr die beliebtesten Passwörter von 2018.
7 Gedanken zu „„123456“ und „password“: Die unsicheren Passwörter der Deutschen 2019“
Die Kommentare sind geschlossen.