13. September 2014

Philipp Tusch

Mobiler Bezahldienst: Apple schnappt sich 0,15 % pro Kauf

Bei jeder Transaktion über den zunächst nur in den Staaten eingeführten Dienst Apple Pay verdient der iKonzern mit – und das nicht schlecht. Wie jetzt bekannt wurde, hat Apple einen Anteil von 15 Cent pro 100 Euro Kauf (0,15 Prozent) ausgehandelt.

Experten sind gegenüber der Financial Times überrascht von einer derart hohen Marge. Dickson Chu arbeitete bereits bei PayPal und Google Wallet mit.

Das gab es so noch nie. Es ist ziemlich überraschend, dass Apple etwas aushandelt konnte, wozu Google nicht in der Lage war.

Apple Pay ist für den kalifornischen Konzern damit zu einem Milliarden-Geschäft geworden. Ab Oktober startet der Dienst in den USA – Europa muss noch etwas länger warten.

15 Gedanken zu „Mobiler Bezahldienst: Apple schnappt sich 0,15 % pro Kauf“

    • Apple Pay kann man nicht mit Kreditkarten-Unternehmen vergleichen. In Zukunft werden viele ihre Kreditkarte nicht mehr im Geldbeutel aufbewahren, um Zugang zu ihrem Visa-Konto zu erlangen. Sie werden den Zugang zum Visa -Konto auf ihrem iPhone gespeichert haben. Apple Pay wird ein virtueller Geldbeutel. Die Technik dafür hast Du mit dem Kauf Deines iPhones bereits bezahlt. Deinen realen Geldbeutel hattest Du auch schon bezahlt. Deshalb verlangen die Hersteller von Geldbeuteln auch keine Provision für Käufe, die Du mit Geld aus dem von ihnen hergestellten Geldbeutel bezahlt hast. Die Provisionen für Kreditkarten-Unternehmen fallen auch weiterhin an. Die Provision für Apple ist zusätzlich und fließt in die Kalkulation des Endverkaufpreises ein. Wer zahlt? Du.
      • Die Kreditkartengebühren, die z. B. ein Einzelhändler zahlen muss, bezahlst am Ende auch Du. Schon immer. Das ist für den Endverbraucher kein Unterschied. Und es ist ja wohl völlig normal, dass man für eine Leistung auch entlohnt werden will. Oder bekommst Du kein Geld für Deine Arbeit? (und Geldbeutel gibt es schon seit über hundert Jahren kaum noch irgendwo).
  1. Das ist der Preis dafür, das deine Kreditkarte über Apple Pay missbraucht werden kann. Apple übernimmt das Risiko und lässt sich bezahlen. Der nächste Schritt ist, das keine Plastikkarten mehr ausgegeben werden, sondern Kreditkarten virtuell mit deinem iPhone gekoppelt sind (und mit keinem anderen). So sinkt das Risiko weiter.

Die Kommentare sind geschlossen.