John Giannandrea war bislang bei Google für den Bereich AI verantwortlich, künftig wird er für Apple arbeiten. Cupertino versucht derzeit, seine Assistentin Siri aufzuschlauen..
Apples sprechende Assistentin Siri mag das Original gewesen sein, inzwischen stecken Alexa und co. sie aber immer deutlicher in die Tasche. Lange soll es zudem frustrierend gewesen sein, für Apples AI-Abteilung zu arbeiten: Knebelverträge und kein fachlicher Austausch mit Forscherkollegen machten Apple hier unattraktiv, doch Cupertino hat eine Kehrtwende eingeleitet.
Zuletzt wurden diverse Strategien verfolgt, die AI-Forschung wieder voranzubringen und verlorenen Boden gut zu machen. Ein erster Schritt war die Einrichtung eines Journals für Fachvorträge zum Thema DeepLearning.
Nun kann Apple eine wichtige Personalie verkünden: Googles Chefstratege für AI und Suchtechniken John Giannandrea wechselt mnach Cupertino.
Neue Ingenieure für Siri
John Giannandrea hat eine Dekade lang bei Google gearbeitet. Während dieser Zeit half er nicht nur die Suche zu verbessern, sondern arbeitete auch an der Entwicklung des Google-Pendant zu Siri, dem Google Assistant. Der kommt auf dem Google Home und auch einigen anderen Smart Speakern zum Einsatz und seine Fähigkeiten sind recht eindrucksvoll.
Bei Apple soll Giannandrea den Bereich MachineLearning verantworten und an CEO Tim Cook berichten.
Neben der Verpflichtung von Giannandrea sucht Apple auch Verstärkung für sein Siri-Team. Reichlich 100 neue Fachkräfte sollen eingestellt werden, wie aus entsprechenden Stellenausschreibungen Apples hervorgeht.
Eine zügige Weiterentwicklung von Siri ist besonders auch vor dem Hintergrund des unlängst gestarteten HomePods entscheidend. Der Smart Speaker wird via Siri gesteuert und eine gute Vorstellung der Assistentin ist auf einem Speaker wie dem HomePod – anders als am iPhone oder Mac – ein Kernelement der Nutzererfahrung.
3 Gedanken zu „Mehr Schwung für Siri: Apple wirbt AI-Chef von Google ab“
Die Kommentare sind geschlossen.