Home » Gerüchte » iPad Pro: Bluetooth-Stylus soll Force Touch Display unterstützen

20. August 2015

Michael Kammler

iPad Pro: Bluetooth-Stylus soll Force Touch Display unterstützen

Regelmäßig taucht ein leistungsfähiges iPad Pro mit einem großzügigen 12,9 Zoll Display in der Gerüchteküche auf. Im Zusammenhang mit dem iPad Pro wird auch immer wieder ein Stylus genannt. Der neue Bedienstift an dem Apple bereits fleißig arbeiten soll, ist aktuellen Medienberichten zufolge auch in der Lage das neue Force Touch Display zu unterstützen. Der Bluetooth-Stylus soll Analysten zufolge präzise Eingaben erlauben und die Arbeit mit dem iPad Pro erleichtern.

iPad-Pro-concept

Ein aktueller Bericht von Gsmarena stützt sich auf Aussagen des Analysten Ming-Chi Kuo, der eigentlich stets recht gut informiert ist und in der Vergangenheit mit seinen Prognosen auch so manchen Treffer landete. Kuo ist davon überzeugt, dass Apple den neuen Stylus zusammen mit dem iPad Pro bringt. Der Stift verbindet sich über Bluetooth mit dem Tablet und unterstützt wohl auch das neue und ziemlich sensible Force Touch Display. Apple scheint die Display-Technologie der neuen iPad-Modelle noch einmal verbessern zu wollen. Force Touch ist in der Lage unterschiedlich starke Drücke zu interpretieren und daraufhin verschiedene Befehle auszuführen. Das macht die Bedienung des Tablets noch einfacher und effizienter. Force Touch kommt bereits bei den MacBooks und auch der Apple Watch zum Einsatz. Kuo glaubt darüber hinaus, dass der Bluetooth-Stylus auch mit anderen iPad Versionen kompatibel gestaltet werden kann. Hier muss Apple dann jedoch die Software anpassen, schlussfolgert der Experte. Möglicherweise wird Apple den neuen Bluetooth-Stift separat verkaufen. Ab September soll die Massenproduktion des iPad Pro starten.

23 Gedanken zu „iPad Pro: Bluetooth-Stylus soll Force Touch Display unterstützen“

    • Schon mal versucht mit dem Finger auf dem iPad anständig zu zeichnen? Es gibt auch Leute, die benutzen ihre Geräte nicht nur zum Spielen, oder zur Texteingabe in sozialen Netzwerken.
    • Der Stylus oder der Mausanschluß über Bluetooth würde das große iPad in Konkurrenz zur Laptopklasse bzw sogar iMac Klasse bringen ! Alle CAD Programme verwenden eine Maus oder ein digitizing tablett. Damit sind pixelgenaue Positionierungen eines Punktes möglich ! Ein größeres Gerät hätte auch einen größeren Akku ! Außerdem wäre es immer noch kleiner und leichter als ein Laptop ! Mit den neuen 20 nM 64 bit Prozessoren wären die größeren iPads das ideale Werkzeug für Kreative und Ingenieure .Wenn man einen genauen Punkt anwählt und den Finger darauf hält, sieht man den Punkt nicht mehr !……….Der negative response der p.T. Forenteilnehmer ist mir daher eher unverständlich. Nachdem Samsung diese Feature schon längere Zeit einsetzt, ist es höchste Zeit, daß Apple nachzieht ! Es besteht außerdem ein Erklärungsnotstand beim Apple Marketing !
  1. warum muss Apple jetzt einen „Stylus“ rausbringen, wenn Steve Jobs sich noch mit dem Zitat von JokoLA90 über alle lustig gemacht hat, die eine „Stylus“ anbieten.
    • Steve Jobs hat niemals als Ingenieur gearbeitet !! Fragt doch Woz , wie glücklich er früher gewesen wäre, wenn er zur Schaltplaneingabe oder dem Leiterplattendesign einen Stylus gehabt hätte !
    • Damals ging es um das deutlich kleinere iPhone. Andere Hersteller die ,,Touchscreens“ angeboten haben, haben das größtenteils mit einem Stylus gelöst, was für ein Handy von damaliger Größe nicht die optimale Eingabemethode gewesen ist, da waren die Finger besser. Und damals hat auch noch niemand daran gedacht auf einem Gerät mit einem Stylus mit CAD-Programmen zu arbeiten. Heute geht es um deutlich präzisere eingaben und ein deutlich größeres iPad.
  2. Das ist eigentlich ganz einfach, der Stylus bietet heute ganz andere Möglichkeiten und hat im Businessbereich durchaus seine Berechtigung. Im Geschäft ist ein Display voller Fettfinger sicher nicht besonders professionell! Ich find’s gut, warum nicht! Apple wird sich dabei schon was gedacht haben!;)
  3. Das Zitat von Steve Jobs bezog sich auch auf die ersten Windows Handheld Systeme und Smartphones mit diesen fiepselkleinen Symbolen und Schiebeleisten! Microsoft hat beim Touchscreen damals einfach die Finger der Leute als bestes Werkzeug übersehen;))) Nokias Symbian war genauso schlecht durchdacht und kaum mit den Fingern bedienbar! Heute hat ein Stylus doch ganz andere Möglichkeiten! Aber das hab ich ja schon geschrieben.
  4. Wow war das nicht vorherzusehen, dass der Stylus Force Touch unterstuetzen kann, wenn er kommt? Immerhin reagiert das Display auf Druck von jedem Objekt…
  5. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man ein altes iPad nachrüsten können wird. Ohne einen speziellen Sensor kann man einen solchen Stift, wenn er wirklich eine dünne Spitze, nicht erkennen – diese Batterielösungen, die eine dünne Spitze als breiten Punkt erscheinen lassen, springen hin- und her, damit entsprechend viel zu ungenau. Außerdem nutzen sich diese Spitzen leider auch zu schnell ab, als dass man damit mehrere Stunden normal arbeiten könnte. Vielleicht haben die zukünftigen iPads, egal welche Größe, einen solchen Sensor eingebaut – es wäre auf alle Fälle schön, wenn man auch mit einem Air oder mini diese Funktionen nutzen können wird. Es wäre toll, wenn ich den Stift einfach fürs Air 2 kaufen könnte – dass man den Sensor, wäre er schon eingebaut, nicht gefunden hätte, halte ich aber für unwahrscheinlich.
  6. Der „Stift“ würde doch im Gerät aufgeladen werden und nicht extern geladen werden müssen? Generell gefällt mir die Idee des größeren iPads auch für den privaten Bereich solange die Akkuleistung auch entsprechend der Displaygröße angepasst wurde. Ob das ganze preislich vertretbar bleibt?, die iPads verkaufen sich bisher schon auch mit über den Preis, bei einem iPad Pro im Einstiegspreis eines kleinen MacBooks würde man da noch zum Pad greifen?

Die Kommentare sind geschlossen.