Serverraum Symbolbild

21. März 2020

Roman van Genabith

Freie Leitung: Auch Apple TV+ und YouTube drosseln drastisch die Bilder

Auch Apple TV+ und YouTube drehen die Bildqualität herunter. So lange die Corona-Krise mit voller Kraft in Europa wütet, drückt man das Datenvolumen, das durch YouTube-Videos und Apple TV+-Streams erzeugt wird, zumindest YouTube erklärt auch recht genau, wie man dabei vorgeht.

Kürzlich berichteten wir, dass Netflix seine Streams in nächster Zeit etwas eindampft, um die Netze zu schonen. Rund 25% weniger Datenverbrauch soll durch die Videos anfallen, erklärte der Streamingdienst. Nun zieht YouTube nach, ebenfalls auf Bitten der EU-Kommission. Hier ist die Natur der Maßnahme ein wenig deutlicher formuliert, wie aus einer Agenturmeldung hervorgeht. Man werde alle Videos schlicht bis auf weiteres nur noch in SD ausliefern, so die Google-Tochter.

SD-Videos sind naturgemäß nicht so scharf wie HD-Clips, verursachen aber auch deutlich weniger Datendurchsatz.

Apple TV+ drosselt noch dramatischer

Von allen Streamingdiensten greift Apple TV+ wohl am brutalsten in den Serienspaß ein: Von HD oder 4K, wozu die Plattform in der Regel fähig ist, kann keine Rede mehr sein. Die Videostreams werden aktuell offenbar mit 670p-Auflösung ausgeliefert, was zu deutlich merkbaren Einbußen bei der Bildqualität führt, besonders auf großen Bildschirmen.

Netzbetreiber in Deutschland und Großbritannien zeigen sich zuversichtlich

Die Deutsche Telekom ist sich offenbar sicher, ihre Netze stabil halten zu können, sonst hätte man den Kunden wohl nicht erst kürzlich pauschal zehn GB zusätzliches Datenvolumen an die Nutzer verschenkt. Auch dBT in Großbritannien sowie der dortige Anbieter Vodafone and TalkTalk erklärte gegenüber Medien, man habe zwar so hohe Durchsätze gesehen wie nie zuvor, dennoch seien noch jede Menge Reserven vorhanden. Die übertragene Datenmenge stieg in Großbritannien während der letzten Tage zwischen 35% und 60%, eine Folge des verstärkten Videokonsums von Nutzern im Home-Office oder in Quarantäne, aber auch durch Telearbeit und Videokonferenzen. Trotz der Versicherungen der Netzbetreiber kam es in Großbritannien und auch der Schweiz kurzfristig zu Aussetzern der Internetverbindungen in vielen Haushalten.

28 Gedanken zu „Freie Leitung: Auch Apple TV+ und YouTube drosseln drastisch die Bilder“

  1. Voll übertrieben wenn man mich fragt, so extrem belastet ist das Netz gar nicht. Gilt das Ganze denn auch für gekaufte Filme auf normalem Apple TV? (Ohne + )
    • Du wirst aber nicht gefragt. Woher willst du wissen wie stark das Netz belastet ist?! Selbst mit gesundem Menschenverstand und ohne Fakten kann man sich die Überbelastung denken. Mehr Menschen bleiben zuhause – gucken Videos und skypen – Videostreaming frisst mit am meisten Datenvolumen – die Last steigt
    • Devil97: Oh man, keine Ahnung und davon ne ganze Menge… Wie über mir schon geschrieben, dich fragt (zum Glück!) auch keiner.
  2. Habe gestern Abend mein ATV 3x neu gestartet. Dachte schon das liegt an der Betaversion. Das Bild war echt ziemlich Mies.
  3. Hmm… wir drosseln jetzt vorsorglich einfach schon mal alles runter, und halten die Menschen an der kurzen Leine. Es gibt zwar noch jede Menge Reserven, und damit eigentlich keinen wirklichen Grund so etwas zu tun, aber wir machen das jetzt einfach mal. Interessanter Ansatz, der hier gefahren wird. Übrigens, für die Nutzer von Apple TV+, werfe ich jetzt einfach mal die Buchstaben VPN in den virtuellen Raum. Keine Ahnung, wie streng Apple bei so etwas ist, aber da deren Inhalte ohnehin weltweit verfügbar sind, sollte es eigentlich auch mit VPN funktionieren…
    • Aha, kannst Du mir mal die Baseline für die globale Netzauslastung zukommen lassen. Anscheinend bist Du ja tief in der Materie involviert so wie Du hier tönst.
      • Ich kann dir sagen, dass schon vor ein paar Tagen feststand, dass sich zwar die allgemeine Netzauslastung erhöht hat, man aber noch jede Menge Reserve zur Verfügung hat, und man längst noch nicht im roten Bereich angekommen ist. Warum sich das ausgerechnet jetzt ändern soll, weiß ich nicht. Schließlich bleiben jetzt auch nicht unwesentlich mehr Leute zu Hause als vorher.
  4. Da muss man leider sagen, schade das die HIRNLOSEN nicht als erstes vom Virus befallen werden. Wenn ich mir diesen Bullshit anhöre, wird mir schlecht. Schade das Wörter wie Rücksicht, Verantwortung und Verzicht zu Gunsten des Wohls anderer Fremdwörter sind. Seid aber sicher, ihr werdet alle auch noch die Konsequenzen am eigenen Leib erfahren. Wenn Papa und Mama keinen Job mehr haben, weil die Wirtschaft kaputt ist, werdet ihr das schon merken. Unglaublich!
  5. Im HomeOffice merkt man die Latenzen beim RemoteZugriff schon deutlich. Es fühlt sich alles etwas zäh an. Das Netz ist schon belastet.
    • Homeoffice braucht fast keine Bandbreite, da der load und traffic nicht bei dir passiert ….außer man macht es falsch
      • Unfug! Skype, Teams, WebEx & Co (gerade auch mit Bild oder Videoübertragung) generieren genug Traffic… Meetings werden fast alle über vorgenannte Tools praktiziert.
      • Mit dem Video Aspekt, gebe ich dir recht – sonst ist es eben nur das einwählen. Sehe ja was die fritzbox anzeigt wenn ich ohne Video arbeite.
  6. Ich kann momentan bei Netflix keine Veränderung an der Bildqualität sehen. Wenn das um 25% verringert ist, dann bitte der Umwelt zuliebe generell so lassen.
  7. Wir haben aktuell wirklich andere Probleme, als SD statt HD oder 4K. Insofern sollten alle verwöhnten Gören hier mal schön still sein… 🙄
    • Beruhig dich mal und diffamier nicht gleich. Es geht darum, dass die Teleanbieter mehr Geschwindigkeit zur Verfügung stellen aber gleichzeitig die Qualität von Apple TV „anscheinend“ schlechter wird, obwohl Apple das nicht bestätigt hat.

Die Kommentare sind geschlossen.