Home » Apple » Apple bei Millennials in den USA nicht mehr die beliebteste Marke
YouTube Logo

7. Februar 2019

Roman van Genabith

Apple bei Millennials in den USA nicht mehr die beliebteste Marke

Apple ist nicht mehr die beliebteste Marke bei den Millennials in den USA. Schnöder Zeitvertreib hat den iPhone-Konzern vom Thron gestoßen, aber der Apfel fällt weich.

Apple schneidet bei diversen Studien zur Markenbeliebtheit zumeist recht gut ab, das hat sich auch in Zeiten, die zur iPhone-Krise aufgebaut werden, nicht geändert. Doch einen Spitzenplatz musste das Unternehmen nun räumen. In der jährlich durchgeführten Erhebung der beliebtesten Brands bei Millennials, landet Apple zuletzt nicht mehr auf dem ersten Platz. In den letzten Jahren hatte der Konzern respektive die Marke Apple diese Position sicher.

YouTube setzt sich an die Spitze

Die Studie wird von MBLM durchgeführt und sie sieht in ihrer jüngsten Ausgabe YouTube als die beliebteste Marke bei den amerikanischen Millennials. Der Dienst eröffne der Zielgruppe ein riesiges Universum der Unterhaltung – Qualität ist bekanntlich nicht messbar – und werde so zur ersten Anlaufstelle, so MBLM. Mit zur zuletzt starken Popularität beigetragen haben soll der Start von YouTube Music als eigenständige App, die aber mit der Mutter-App verzahnt ist und auch Abo-technisch zum Kernprodukt gehört, wenn der Nutzer sich für YouTube Premium entscheidet.

Apple ist aber nicht weit abgerutscht: Das Unternehmen landete auf dem zweiten Platz, gefolgt von Netflix und Disney, das vor allem auch durch den bevorstehenden Start seines eigenen Streamingkanals profitiert haben dürfte. Auf dem fünften Platz findet sich die Fitness-Lifestyle-Marke Nike. Die Xbox und die Playstation sind auf den Plätzen sieben und acht eingestiegen, Google kam nur auf einen verhältnismäßig schwachen neunten Platz.

8 Gedanken zu „Apple bei Millennials in den USA nicht mehr die beliebteste Marke“

  1. Millenials sind Generation Y, Generation X die 1965-1975 Geborenen, auch: lost Generation. Erstere auch Generation Me.

Die Kommentare sind geschlossen.