8. April 2019

Roman van Genabith

Netflix streicht Support für AirPlay aus der iOS-App

Netflix hat den Support von AirPlay in seiner iOS-App eingestellt. Grund dafür ist wohl, dass Apple verschiedene Hersteller von Fernsehern eingeladen hat, AirPlay  nun auch auf ihren Geräten anzubieten.

Netflix hat eine kleine, aber bemerkenswerte Änderung an seiner App für iOS vorgenommen: AirPlay wird nicht länger unterstützt. Das Unternehmen hat den Support für das Protokoll wohl beendet, weil Apple AirPlay nun auch auf das Smart TV bringen will, Apfelpage.de berichtete. Geräte von Samsung, LG, Sony und anderen Herstellern werden AirPlay bald unterstützen, Netflix hat daraufhin die Sorge geäußert, die Nutzer könnten den Überblick darüber verlieren, wie die Wiedergabe ihrer Inhalte erfolgt.

Verlust einer komfortablen Abspielmöglichkeit

So ganz erschließt sich die Motivation der Entscheidung von Netflix nicht zudem bleibt ein weiteres Problem: Netflix-Nutzer konnten bislang mit AirPlay jederzeit Inhalte auf andere Geräte schicken, egal, ob sie einen smarten Fernseher oder einen Apple TV besitzen oder nicht. Diese Möglichkeit fehlt ihnen nun. Es gibt zwar eine Netflix-App am Apple TV, es gibt auch Netflix auf vielen Smart TVs, aber eben nicht auf allen. Zudem kommt AirPlay zwar auf einige Modelle, aber eben ebenfalls längst nicht auf alle: Unterstützt werden nur die neuesten Modelle, Updates wird es nur sehr begrenzt geben. Ob Netflix den Support für AirPlay zu einem späteren Zeitpunkt wieder zurückbringen wird, ist noch nicht bekannt.

9 Gedanken zu „Netflix streicht Support für AirPlay aus der iOS-App“

    • Ist bei TVs doch irrelevant. Alle TVs, welche AirPlay haben, haben auch die NetflixApp, aber nicht jeder TV mit der NetflixApp hat auch AirPlay
  1. Also mir erschließt sich der Grund nicht überhaupt dieses Feature zu nutzen?!? AirPlay funktioniert doch momentan sowieso nur auf dem  TV und der  TV hat doch wie ihr schreibt sowieso die App drauf.
  2. Wenn ich einen Kollegen oder Freunde besuche, dann möchte ich mich bei denen nicht zwangsweise erst einloggen mit Zugangsdaten, sondern einfach von meinem iPad oder Handy auf den Apple TV oder den TV streamen. Viele ältere TV haben zudem gar keine Netflix App. Ohne AirPlay support bleibt danach nur noch Bildschirmsync, mit entsprechenden Einschränkungen. Das ist doch Bullshit so mit der Begründung. Hier sollen Kosten gespart werden, oder irgendwelche Nerds auf den Stühlen denken nicht an diejenigen, die eben NICHT die neuste Technologie haben, und derer sind noch verdammt viele.
    • Die stecken doch letztlich alle unter einer Decke! Die möchten, dass sich die „Vielen“ neue Geräte kaufen! Ist doch einfach zu verstehen… 😊
  3. Es geht doch letztendlich nur darum, den Kunden an genau seinen Dienst zu binden, ihn diesen abonnieren zu lassen und wenn vorhanden, eigene Technik kaufen zu lassen Genau der gleiche Humbug , wie mit den ganzen Speicherformaten und Komprimierverfahren damals. Das hört eben nie auf. Und ganz ehrlich. AirPlay war bei mir musiktechnisch zu störanfällig. Sonos funktioniert perfekt, selbst, wenn die Mikrowelle läuft. Außerdem ist AirPlay immer mit Akkuverbrauch verbunden. Und wenn ich mich beim Kumpel einmal im WLAN angemeldet habe, brauche ich es in Zukunft auch nicht mehr tun. Das Einzige, was für mich einen Mehrwert hat, und ich streame eigentlich nur noch, ist AirPrint!!!!! Das funzt perfekt und möchte ich nie mehr missen. Den Rest kann man sich komfortabler anders organisieren. Ich weiß, wovon ich spreche! Habe alles ausprobiert. Selbst AirPlay 2 auf Sonos ist jetzt möglich. Sehe aber Null Sinn darin.
  4. Die Bedienung von Netflix am iPad ist tausend mal besser, verglichen mit der grausamen Bedingung der Apple Tv FERNBEDIENUNG!!!

Die Kommentare sind geschlossen.