22. März 2019

Roman van Genabith

Ausgezahlt: Apple Pay bei Zalando nicht mehr nutzbar

Apple Pay ist bei Zalando nicht mehr länger nutzbar – in der App. Der Textilversender hat die Zahlungsmethode von Apple nach nur drei Monaten wieder deaktiviert. Man gibt an, mit der Performance unzufrieden gewesen zu sein.

Apple Pay lässt sich nicht länger bei Zalando nutzen. Zumindest in der App des Verkäufers ist der Zahlungsdienst aus Cupertino nicht mehr verfügbar.

Zalando hatte Apple Pay zum Start in seine mobile App integriert, sprach aber bei der Beendigung der Unterstützung nun von einer Testphase, die nicht verlängert worden war. Grund soll sein, dass man mit der Umsetzung von Apple Pay unzufrieden war.

Zalando fehlte es an Optionen

Die Kunden des Textilversenders sollen mit Apple Pay in der mobilen App sehr zufrieden gewesen sein, Zalando war es nicht. Wie eine Sprecherin des Unternehmens angab, fehlten dem Unternehmen Optionen für eine flexiblere Gestaltung des Kaufs. Apple Pay bietet etwa nur eine festgelegte Versandadresse. Kunden finden das praktisch, Zalando möchte aber auch alternative Zustelladressen oder auch Packstationen anbieten können. Auch Gutscheine oder Geschenkkarten lassen sich mit einer Zahlung via Apple Pay nicht einlösen.

Es ist nicht klar, ob Apple diese Optionen zu einem späteren Zeitpunkt einmal bieten wird, ebenso offen ist, ob Zalando Apple Pay später einmal wieder anbieten wird. Grundsätzlich sei man für diese Möglichkeit durchaus aufgeschlossen.

Zalando war für Apple Pay ein attraktiver Partner, weil die überwiegende Mehrheit der Kunden über die mobile App ihre Einkäufe tätigt.

22 Gedanken zu „Ausgezahlt: Apple Pay bei Zalando nicht mehr nutzbar“

  1. 1. Apple Pay lässt mehrere Adressen zu. 2. Apple gibt keine Daten weiter und das kratzt jemanden wie Zalando schon mehr😂 Hab da noch nie gekauft und werde es auch nie. Aber deren Argumente sind schwachsinn.
    • Verwechselst du jetzt Amazon mit Zalando? Zalando hat doch mit Daten nicht so viel am Hut die verdienen ihr Geld mit Bekleidung 😂
      • Also ich muss vorweg sagen dass ich da noch nie was gekauft habe aber um deine Sachen zu bekommen muss du ja schon mal deine Adresse angeben und die kann man weiter verkaufen um Dir z.B. Werbung zu schicken
    • Zalando gehört bald Alibaba …könnte auch ein Grund sein. In jedem Fall liegt es nicht an Apple , weder Rewe , alle Markentankstellen ; Kaufhof oder Media Markt , wer will Amazon bei allen Funktioniert App,ePay problemlos.
  2. Das trifft mich aber hart. Im Ernst wer braucht Zalando ? Bei so einem Drecksladen sollte man von vornherein nichts kaufen!
  3. Off topic: ich finde es schade, was aus Apfelpage geworden ist. Ganz selten aktuelle Berichterstattung; meistens 1-2 Tage später als Andere und dann auch nur umgeschrieben. Das ist kein Journalismus. Das ist beinahe copy & paste… ich schaue nur sporadisch rein, lese die Headlines und schließe App wieder, da die meisten Beruchte längst bekannt sind. Hatte nach Übernahme gehofft, es würde sich ändern… Dem ist leider nicht so.
  4. Da ich in einer Großstadt wohne, brauche ich kein Zalando. Der Affenzirkus mit der Paketverschickerei nimmt langsam überhand. Die Paketautos parken mitten auf der Straße und erzeugen Stau. In den letzten Monaten sind außerdem mindestens 2 Paketfahrer tötlich verunglückt.
  5. Da ich in einer Großstadt wohne, brauche ich kein Zalando. Der Affenzirkus mit der Paketverschickerei nimmt langsam überhand. Die Paketautos parken mitten auf der Straße und erzeugen Stau. In den letzten Monaten sind außerdem mindestens 2 Paketfahrer tötlich verunglückt. Apple Pay ist mir wichtiger!
  6. Grundsätzlich ist ApplePay nur zwischen mir und dem Händler , Shop oder der Kasse im Supermarkt. ApplePay wird weder Daten vom Kauf wie Ort , Uhrzeit , meinen Namen oder ähnliches an Dritte weitergeben. Es wird nur ein Dongel ( 12-Stellig) mit der Kreditkarte verknüpft und der Zahlvorgang durch Bestätigung ( Fingerabdruck, FaceId) freigegeben. Jetzt stellt sich die frage woher Apple meine Daten von Zalando her bekommen soll um Gutscheine , Angebote , Rabattaktionen oder Umtauschverfahren mit Frachtberechnung herbekommen soll. Die Daten müsste ja Zalando an Apple weitergeben damit Apple dieses durchführen kann. Dies ist aber nicht die Aufgabe von AP und wird es auch nie. Deshalb wundere ich mich wie Zalando auf solche irrwitzigen Ideen kommt und dies auch noch medienwirksam Kund tut. Sehr merkwürdig das ganze. Bei mittlerweile 1,9 Milliarden Transaktionen ( Stand Jan./ 2019) ohne Probleme und Sicherheitsmängel will Zalando erst mal wieder die unsicheren Kredit-und Girokarten benutzen die in einer Stadt mit 150000 Bürgern mindestens 50mal am Tag missbraucht werden. Tolle Sache!

Die Kommentare sind geschlossen.