iPhones könnten sich bald endlich zügiger laden lassen. ein Gerücht erwähnt ein USB-C-Netzteil, das ab diesem Jahr mit den Geräten mitgeliefert werden könnte. Eine Modernisierung wäre hier auch dringend fällig.
Die Akkus werden immer größer, auch beim iPhone, aber bei den Ladegeräten hat Apple hier in den letzten Jahren nicht nachjustiert. Im Ergebnis werden iPhones noch immer mit dem extrem schwachbrüstigen Fünf-Watt-Netzteil von ehedem ausgeliefert, mit dem das Aufladen quälend lange dauert.
Die meisten nutzen zwar inzwischen entweder iPad-Netzteile, USB-Mehrfachlader, Powerbanks oder ein MacBook-Ladegerät mit Adapter, dennoch sollte Apple bei den originalen Ladern dringend etwas tun und das wird vielleicht bald auch passieren.
Nun, da Ming-Chi Kuo nicht mehr da ist, müssen wir uns freilich auf andere Quellen stützen, doch in chinesischen sozialen Medien sind Hinweise aufgetaucht, die auf ein USB-C-basiertes iPhone-Netzteil hindeuten.
Bahnt sich hier ein genereller Umstieg an?
iPhones endlich schneller laden
Danach könnte ab Herbst ein USB-C-Netzteil mit einer USB-C-zu-Lightning-Anbindung im Lieferumfang enthalten sein. Es soll iPhones mit 18 Watt aufladen, mithin deutlich schneller als das aktuelle Netzteil.
iPads werden derzeit mit einem 12 Watt-Netzteil ausgeliefert, das 13 Zoll-MacBook kommt mit einem 29 Watt-Netzteil.
Ein 18 Watt-Lader würde das Aufladen schon deutlich beschleunigen.
Möglich auch, dass Apple bald auch iPads mit dem neuen Netzteil ausliefern wird.
Allerdings, bislang ist alles noch reine Spekulation.
Wie geht ihr vor, um euer iPhone möglichst schnell zu laden?
17 Gedanken zu „iPhones endlich schneller laden: Apple könnte auf USB-C-Netzteile umstellen“
Die Kommentare sind geschlossen.