Home » Betriebssystem » macOS Catalina 10.15.5 Beta 2 mit Neuerung für MacBook-Powermanagement ist da
macOS Catalina - L. Gehrer

16. April 2020

Roman van Genabith

macOS Catalina 10.15.5 Beta 2 mit Neuerung für MacBook-Powermanagement ist da

Apple hat macOS Catalina 10.15.5 Beta 2 für Entwickler vorgelegt und darin deutet sich eine Neuerung im Energiemanagement am MacBook an. Diese soll dabei helfen, die Lebensdauer eines Akkus zu verlängern.

Die hatte noch gefehlt: Apple hat jetzt auch macOS Catalina 10.15.5 Beta 2 für die Entwickler bereitgestellt. Das Update kann über die Systemeinstellungen installiert werden. Gestern hatte Apple bereits iOS 13.4.5 / iPadOS 13.4.5 sowie watchOS 6.2.5 und tvOS 13.4.5 Beta 2 an die Developer ausgegeben.

Gerade eben erschien zudem die erste Public Beta von iOS 13.4.5 und iPadOS 13.4.5 für Public Beta-Tester.

macOS Catalina 10.15.5 bringt wohl Neuerung im Powermanagement

Wie es darüber hinaus aussieht, bringt macOS Catalina offenbar in Version 10.15.5 eine Neuerung im Lademanagement am MacBook. Durch eine Analyse des Nutzungsverhaltens, etwa der Zeiten, in denen das MacBook geladen wird oder mit Batteriestrom läuft, soll die Lebensdauer des Akkus verlängert werden, diese Daten sollen dabei anonymisiert werden. Wie genau das Feature funktioniert und wie wirksam es ist, muss sich zeigen, sobald es in der finalen Version verfügbar ist.

Ein ähnliches Feature ist bereits Bestandteil von iOS, dort soll es mit durchaus durchwachsenem Erfolg die Ladegewohnheiten von Nutzern erlernen und einen Akku möglichst kurze Zeiten unter voller Ladung halten.
Die Public Beta von macOS Catalina 10.15.5 dürfte dann ebenfalls demnächst für freiwillige Tester bereitgestellt werden.

3 Gedanken zu „macOS Catalina 10.15.5 Beta 2 mit Neuerung für MacBook-Powermanagement ist da“

  1. Statt dieser wenig hilfreichen künstlichen Intelligenz sollte Apple lieber eine Softwareoption bringen, die es dem Benutzer ermöglicht einen maximalen Ladestand – zum Beispiel 80% – festzulegen. Andere Hersteller schaffen dies schließlich auch. Besonders beim MacBook würde sich so etwas lohnen, weil die Ladegeräte meiner Einschätzung nach recht üppig dimensioniert sind und auch ein Laden beim Anschließen an USB-C Monitore erfolgt. Es ist doch nur vorteilhaft, wenn man über solch einfache Maßnahmen die Akku-Abnutzung enorm verringern kann!

Die Kommentare sind geschlossen.