Nach einer neuen Studie der University of Manchester sind der Dark Mode und Night Shift nicht optimal für den Schlaf des Anwenders. Die Farbtemperatur-Funktion “Night Shift” steht am iPad und iPhone schon länger zur Verfügung, der systemweite Dark Mode ist seit iOS 13 nutzbar.
Was sagt die Studie?
Die beiden Funktionen Night Shift und Dark Mode sind dafür gedacht, die Temperatur und Farbe des Displays basierend auf der Tageszeit anzupassen. Laut der Studie der University of Manchester sind diese zur Reduzierung des blauen Lichts vor dem Schlafengehen nicht so effektiv wie bislang gedacht.
Die Minimierung der Blaulichtbelastung soll den Körper helfen, sich optimaler auf den Schlaf vorzubereiten. Wie die Forscher schreiben, könnte dies mit einer Verwirrung der körpereigenen Uhr eher das Gegenteil bewirken.
Helligkeitswerte seien wichtiger als Farben bezüglich der Körperuhr. Wenn das Licht ebenfalls schwach ist, sei blau entspannender als gelb. Die Studie ist von Dr. Tim Brown mit Mäusen durchgeführt worden, die Ergebnisse könnten auch für Menschen zutreffen.
Studienablauf
Die Forscher setzten eine speziell entwickelte Beleuchtung ein, mit der die Farbe angepasst werden kann, ohne die Helligkeit zu verändern. Blaue Farben haben demnach schwächere Auswirkungen auf den Mäusekörper und leuchtend gelbe Farben den gleichen Effekt.
Das Tageslicht ist gelb, die Dämmerung blau und der Sonnnenauf- und Untergang gelten als sehr zuverlässige Möglichkeiten, der Körperuhr die Uhrzeit zu vermitteln. Wie Dr. Tim Brown erklärte, dass das Ergebnis ebenfalls auf Menschen zutreffen könnte. Die komplette Studie kann auf der Website der Universität von Manchester nachgelesen werden.
10 Gedanken zu „Studie: Dark Mode und Night Shift schlecht für Schlaf“
Die Kommentare sind geschlossen.