Home » Betriebssystem » OS X Yosemite: Voraussetzung und vorbereitende Schritte

16. Oktober 2014

Robert Tusch

OS X Yosemite: Voraussetzung und vorbereitende Schritte

Allzu lange wird es nicht mehr dauern, bis Apple die nächste Generation von OS X unter die Leute bringt. Es kann also nicht schaden, sich schon einmal die Systemvoraussetzungen für Yosemite anzuschauen und den Mac für die Installation zu wappnen.

Laut Apple lässt sich Yosemite auf den Macs installieren, auf denen auch schon Mavericks läuft:

  • MacBook (ab Ende 2008 – nur Alu-Modell – oder ab Anfang 2009)
  • iMac (ab Mitte 2007)
  • MacBook Air (ab Ende 2008)
  • MacBook Pro (ab Ende 2007)
  • Mac mini (ab Anfang 2009)
  • Mac Pro (ab Anfang 2008)
  • Xserve (ab Anfang 2009)

Grundsätzlich empfehlen wir jedoch, das Update nicht sofort anzugehen. Nicht jeder Mac, der kompatibel ist, läuft auch automatisch ruckelfrei. Insbesondere Besitzer älterer Macs sollten lieber ein paar Tagen warten und auf die Erfahrungsberichte blicken. Wer die Macs im beruflichen Alltag nutzt, muss vor dem Sprung auf Yosemite seine Programme auf Kompatibilität abklopfen. Und generell läuft die Installation flüssiger, wenn ihr erst am nächsten Tag auf den Update-Button klickt. Vorfreude ist doch sowieso die beste Zeit. Geht es also ruhig ein bisschen stressfreier an.

Nicht vergessen: Backup machen

Dieser Punkt sollte eigentlich keiner Erwähnung mehr nötig sein. Bevor die Daten im Update-Zyklus aber doch verloren gehen, nehmt euch im Vorfeld die Zeit, sie zu sichern – sofern dies nicht sowieso schon geschieht. Mit einer guten Sicherheitskopie in der Hand kann dann auch alles schief gehen was will. Apple stellt dazu Time Machine zur Verfügung. Diese könnt ihr in den Systemeinstellungen einrichten.

37 Gedanken zu „OS X Yosemite: Voraussetzung und vorbereitende Schritte“

      • Die 2TB überhaupt erstmal hochgeladen zu bekommen ist noch viel schwieriger… Ausdrucken, per snailmail schicken und dort einscannen geht bestimmt schneller :-)))
    • Hier kann wohl jemand in die Glaskugel gucken, das Betriebssystem ist noch nicht mal draußen und hier sieht jemand den klaren Rückschritt, Respekt ;-)
    • das gibt’s schon ;) nennt sich AirPort time capsule.. Bis zu 3 TB groß.. Dann funktioniert dein Backup wie das iCloud Backup bei iOS.. Nur eben auf deinem heimischen Server und nicht in der CLoud!
      • Ja, ist sehr empfehlenswert. Einfach, zuverlässig und regelmäßig. Geht auch mit ner Festplatte und einer anderen AirPort Station.
  1. Grüße, Kleine Frage, ist es besser es dann neu zu installieren oder nur zu updaten oder nimmt es sich nix? Sry alter Windows Nutzer. Bin noch neu im Licht ;)
    • Prinzip ist eine Neuinstallation immer die bessere Wahl. Allerdings muss man dann halt alles wieder neueinstellen und neuinstallieren. Erfahrungsgemäß ist ein Updaten nicht schlechter als eine Neuinstallation.
    • Ich hab seit 2009 3 neue OSX Versionen drüber installiert, zwischendurch 2 mal den Mac gewechselt, jedes mal mittels TM Backup alles 1:1 wiederhergestellt und es läuft hervorragend wie am ersten Tag. Soviel zu deiner Sorge ;)
    • Noch kannst du dir ja das alte Mavericks System runter laden, richte einen boofähigen usb stick damit ein (Google weiss wie) und wenn es nicht gut ist installierst du das backup darüber neu und alles ist wie vorher Bessere Methode: Alternativ dazu kannst du Yosemite auch auf ner weiteren partition installieren sofern du genügend Speicher auf deiner Festplatte hast. (Partitionen erstellen und Löschen kannst du ganz einfach im Festplattendienstprogramm. Lies dir nur die Hinweise immer gut durch!)
  2. Eine Frage: Habe so 2 Programme auf meinem Mac installiert, dass ich NTFS-Formatierte (also Windowskompatible) externe Festplatten beschreiben kann. Soll ich dann mit dem Update warten oder werden diese 2 Programme die das beschreiben möglich machen auch auf Yosemite laufen?
  3. So, wie lässt sich jetz nochmal nen Backup von seinem macbook erstellen? Weil bei Time machine kommt immer irgendwas von einer Time capsule die dann aber nich gefunden wird..

Die Kommentare sind geschlossen.