Home » Apps » Nur drei Prozent: Facebook-Reactions werden kaum benutzt

4. Mai 2016

Robert Tusch

Nur drei Prozent: Facebook-Reactions werden kaum benutzt

Seit Februar dieses Jahres haben Nutzer bei Facebook die Möglichkeit, unter einen Beitrag nicht nur ein „Gefällt mir“ zu setzen, sondern auch mit Emoticons zu reagieren. Davon machen aber die wenigsten Gebrauch, wie eine neue Studie zeigt. 97 Prozent der Reaktionen unter einem Post sind weiterhin Likes.

shutterstock_382183615

Das zeigt die Erhebung des Startups Quintly, die im April 130.000 Posts ausgewertet haben. Demnach wählen nur drei Prozent der Nutzer eine der neu eingeführten Reaktionen, wenn sie einen Beitrag bewerten wollen. Am liebsten wird dann aber das Herz genommen (50,8 Prozent), wie die Studie zeigt.

Das Herz führt mit Abstand vor dem wütenden (19,1 Prozent) und dem traurigen Gesicht (10,4 Prozent). Die anderen beiden Reactions – das Staunen und Lachen – verwenden die Nutzer dagegen seltener.

Quintly-Studie-2-2

Schaut man sich die Interaktionen im Ganzen an, so liegt auch dort der Like-Button weiter vorne. 76 Prozent der Interaktionen unter einem Post fallen auf ihn zurück. Immerhin noch 14 Prozent der Nutzer teilen einen Beitrag, 7 Prozent kommentieren ihn und 2,4 Prozent reagieren auf anderen Wegen, zum Beispiel eben mit den Reactions.

QUITLY-Studie-2

 

Bei Facebook dürften die Zahlen nicht gerade für gute Laune sorgen. Schließlich waren die neuen Emoticons bei ihrer Einführung regelrecht zelebriert worden. Doch viele Nutzer vergessen aus Gewohnheit schlicht die Möglichkeit der „Reactions“. Diese sind zugegebenermaßen auch relativ gut versteckt: hinter dem Like-Button nämlich.

[Bild: weedezign / Shutterstock.com]

11 Gedanken zu „Nur drei Prozent: Facebook-Reactions werden kaum benutzt“

  1. 3% mag ich nicht wirklich glauben. Ich seh das viel öfter bei meinen Kontakten. Wer weiß, was die für Klientel ausgewertet haben….
    • Es kommt ja darauf an das es Milliarden von Kommentaren sind und da die paar mal nicht ins Gewicht fallen wie man sieht
      • 130.000 Posts wurden ausgewertet, steht im Artikel, keine Milliarden, daher ist das auch nicht mal ansatzweise Repräsentativ. Ich schätze es geht dabei wohl auch nur um öffentliche Post und keine Privaten die nur Freunde von Freunden sehen.
  2. Sowieso eine der nutzlosesten Funktionen aller Zeiten. (Also für mich, nicht gleich wieder in der persönlichen Ehre angegriffen fühlen)
  3. Finde die reactions super und benutze sie dauernd. Meine FB-Freunde wenden ebenfalls meistens die „Kurzstellungsnahme“ an.
  4. Haben sich halt noch nicht alle daran gewöhnt, den Finger etwas länger auf „Gefällt mir“ zu lassen. Wenn es aber so programmiert wäre, dass beim Berühren des „Gefällt mir“-Buttons erstmal die Auswahl erscheinen würde, wäre der Aufschrei auch wieder groß, weil ja ein Klick mehr nötig wäre. Alles in allem Probleme, derer wir uns freuen können, denn anscheinend haben wir keine anderen.

Die Kommentare sind geschlossen.