Das iPhone 13 kommt bekanntermaßen mit einem merkbar größeren Akku: Alle vier Modelle haben eine größere Batterie bekommen. Doch neben der reinen Kapazität spielen auch andere Aspekte in die zu erwartende Laufzeitverlängerung mit hinein. Die bewirken, dass vor allem beim Streaming beeindruckende Zugewinne zu verbuchen sind. Die fallen aber laut Apple teils so enorm aus, dass es schwer fällt, sie ohne unabhängige Tests zu glauben.
Apples neues iPhone 13 brachte eine von vielen Kunden sehnlich erwartete Änderung beim Akku: Die Batterien der neuen Modelle wurden größer und zwar in allen Varianten. Daraus folgt, dass das neue Mini wohl die chronische Akkuschwäche des Vorgängers abgelegt haben dürfte und das iPhone 13 Pro Max wieder ein echtes Laufzeitwunder wird, wie die vorletzte Max-Generation von Herbst 2019.
Doch neben der puren Kapazität, die sämtlich von Apple gesteigert wurde, ergeben sich auch Verbesserungen in bestimmten Teildisziplinen, die auf ein Zusammenspiel verschiedener Komponenten zurückzuführen sein dürften und teils erheblich sind. Besonders deutlich wird das beim Streaming.
Hier war Apples iPhone schon immer branchenweit recht weit vorn und das hat sich mit dem iPhone 13 / Pro noch einmal verstärkt. Apple gibt für die neuen Modelle teils signifikant längere Laufzeiten für das Streaming an. Aus Erfahrung wissen wir, dass die Angaben Apples zumeist nicht geschönt, sondern oft eher sogar konservativ ausfallen.
So lange spielt das iPhone 13 Videos
Das iPhone 12 Mini kam laut Apple beim Videostreaming auf eine Laufzeit von zehn Stunden. Der Nachfolger sollte drei Stunden länger durchhalten, immerhin.
Das iPhone 12 und iPhone 12 Pro streamten Serien oder Filme laut Apple elf Stunden, beim iPhone 13 springt die Laufzeit auf 19 Stunden. Das iPhone 13 Pro soll sogar 20 Stunden lang Videos streamen können.
Völlig verrückt wird es beim iPhone 13 Pro Max: Dessen Vorgänger sollte laut Apple 12 Stunden streamen können, beim iPhone 13 Pro Max geht Apple von einer Streamingdauer von 25 Stunden mit einer Akkuladung aus.
Es versteht sich, dass diese Werte nicht bei voller Helligkeit und 4K bei durchgehender 5G-Nutzung erreicht werden, zugrundegelegt werden zumeist deutlich weniger stromzehrende Parameter, die aber erfahrungsgemäß doch noch für die tägliche Nutzung geeignet sind. Die Pro-Modelle dürften vor allem vom neuen LTPO-Display profitieren, das besonders stromsparend sein kann.
Zudem wird die Energieeffizienz des A15 ihren Teil zu den gestiegenen Laufzeiten beitragen, dennoch: Mehr als ein Tag Videostreaming, das muss das neue Top-Modell erst einmal in unabhängigen Tests beweisen.
22 Gedanken zu „Krass! Das iPhone 13 Pro Max streamt Videos mehr als einen Tag, sagt Apple“
Die Kommentare sind geschlossen.