Mit Apples Homekit–Update wird der Apple TV zur Schnittstelle für alle Smart-Home-Geräte und macht diese auch von unterwegs steuerbar. Voraussetzung dafür ist ein Apple TV der dritten oder vierten Generation mit dem neuen tvOS 10 – so dachte man bisher. Doch was, wenn man keinen Fernseher hat, keinen Apple TV kaufen will oder nicht kaufen kann, weil er im eigenen Land nicht verfügbar ist? Letzteres ist vor allem im wichtigen Absatzmarkt China der Fall.
R3-Media-Autor Chris Davies fand heraus, dass nicht unbedingt ein Apple TV notwendig ist – auch ein iPad ließe sich als HomeKit-Hub verwenden. Voraussetzung dafür ist die Unterstützung von iOS 10. In Frage kommen also alle Modelle ab dem iPad 4 (mit Retina-Display) von 2012 bzw. dem iPad mini 2, welches 2013 vorgestellt wurde.
Wer also noch ein nicht benötigtes „altes“ Modell rumliegen hat, kann ihm künftig eine neue Funktion verpassen. Dazu muss das Gerät jedoch permanent mit dem WLAN und mit einer Stromquelle verbunden sein. Trennt man es vom Strom, verliert es seine Funktion als HomeKit-Hub.
Wer bereits einen Fernseher besitzt und kein kompatibles iPad übrig hat, kommt mit dem Kauf eines Apple TV günstiger: Die vierte Generation ist mit 32 GB bereits für 179 Euro bei Apple bzw. für unter 160 Euro im Handel erhältlich. Die iPad-Variante eignet sich aber auch zum Testen für all diejenigen, die bereits den Kauf eines Apple TV erwägen.
12 Gedanken zu „Kein Apple TV? Altes iPad als HomeKit-Hub nutzen“
Die Kommentare sind geschlossen.