3. August 2016

Robert Tusch

Im Video: Deutsche Siri springt auf den Mac

Seit der vierten Beta von macOS Sierra können auch alle deutschen Nutzer Siri auf dem Mac problemlos ausprobieren. Die Sprachsteuerung macht dabei einen sehr guten ersten Eindruck, beansprucht gleichwohl aber die Prozessorleistung eures MacBooks oder iMacs noch sehr. Wir haben Siri mal getestet.

Prinzipiell gibt es drei Wege Siri auf dem Mac zu aktivieren: Entweder der Nutzer klickt auf den dedizierten Siri-Button in der Menüleiste unten oder in der Symbolleiste neben der Spotlight-Suche. Oder er wählt eine Tastenkombination. Die kann er selbst bestimmen. Von Werk aus eingestellt ist die Kombination „Alt + Leertaste“ halten. Persönlich dauert mir dieses halten aber zu lange, weshalb ich auf „fn + Leertaste“ drücken umgestiegen bin.

Bildschirmfoto 2016-08-03 um 10.56.06

Was kann Siri?

Die Sprachsteuerung ist tatsächlich vielseitiger, als man es zunächst erwarten würde. Siri kann etwa Daten über den Mac an sich oder über den noch verfügbaren Speicher ausgeben. Auch lassen sich mit Siri bestimmte Dokumente schnell finden: Etwa alle PDFs, die man dieses Jahr geöffnet hat. Oder alle Dateien, die mir eine Person in dieser Woche zugeschickt hat. Darüber hinaus kann der Anwender auch Fotos suchen und diese direkt per Drag&Drop in ein Dokument oder eine Mail hineinziehen.

Ansonsten geht ausnahmslos alles, was Siri auf iOS auch kann. Wer nach Aktien, Such- und Sportergebnissen oder etwa dem Wetter sucht, kann sich diese Ergebnisse direkt in die Mitteilungszentrale legen. Praktisch ist das vor allem bei Live-Sportergebnissen, die sich natürlich weiterhin aktualisieren.

Bildschirmfoto 2016-08-03 um 11.05.50

(Anklicken zum Vergrößern)

Während Siri läuft kann der Anwender übrigens unbeschränkt am Mac weiterarbeiten. Selbst ein Schreibtisch-Wechsel ist möglich. Siri läuft auch bei Vollbild-Apps.

Einen kleinen Einblick in das Design und die Funktionsweise der Assistentin bekommt ihr in dem unten eingebetteten Video.

https://www.youtube.com/watch?v=fB0C-41tPho

(Direktlink)

11 Gedanken zu „Im Video: Deutsche Siri springt auf den Mac“

      • du soielst bestimmt nicht mal mit einem normalen ball weil du dich davor fürchtest dass die CIA deinen ball angezapft hat und deine daten klauen kann
      • Inu, du nervst egal welcher Kommentar hier im Forum erscheint du schreibst immer irgendwelche negativen Sachen. Natürlich benötigt Siri gewisse Daten um die Anfrage auch bearbeiten zu können. Meinst du etwa Microsoft beziehungsweise die Konkurrenz macht es anders?!? Ich denke nicht! Du bist nur am rum quaken. Wenn es dir nicht gefällt geh in den Keller macht das Licht aus und schließt dich ein.
    • Ich habe zwar einen, aber der ist von 2008 und da gibt es leider die software nicht mehr. Erläuft noch super da sehe ich auch nicht ein mir einen neuen Mac zu kaufe. Ist ärgerlich
  1. Wie kann man nur heutzutage noch solche Hintergrundmusik wählen? Und dann auch noch in Dauerschleife. Sehr hilfreich insbesondere wenn es um SPRACHsteuerung geht…
  2. Ich hoffe das bei Siri endlich einmal die Erkennung besser wird. Google ist meilenweit voraus. Auch die Aussprache mit der Betonung auf der ersten Silbe ist im Deutschen nicht korrekt. Früher war ist doch immer Apple die auf Details wert legt. Die Zeit ist wohl vorbei. Ich musste in diesen paar setzen schon vier Wörter korrigieren, trotz klare Aussprache, nicht zu schnell, und Pausen zwischen den Wörtern. Einfach traurig. Setzen und Sätzen – schwierig für Siri.
    • Nicht nur dies. Erinnerungen… ‚Erinnere mich heute 17Uhr (schon da kommt sie ins straucheln – zwischen Heute und 17Uhr) ‚morgen 8 Uhr Arzttermin‘. Mit der Erinnerungszeit und dem Text ‚morgen 8 Uhr …‘ ist sie völlig überfordert. Siri ist für mich zu 99% nicht verwendbar.

Die Kommentare sind geschlossen.