In Entwicklerkreisen vom App Store wurde die im Juni 2014 präsentierte Programmiersprache Swift als Alternative oder Nachfolger von Objective-C sehr wohlwollend aufgenommen. Die Open-Source-Sprache ist einfacher zu erlernen und entwickelt sich ständig weiter. Nun denkt offenbar auch Google darüber nach, Apples Programmiersprache für Android zu etablieren.
Wie Thenextweb meldet, haben sich im vergangenen Dezember neben Google auch Facebook und Uber zusammengesetzt, um über das Potential von Swift zu diskutieren. Während das soziale Netzwerk und die Taxi-Alternative das Ganze für interne Zwecke benötigen, könnte Google Android-Entwicklern Swift als potentielle Programmiersprache anbieten. Aktuell setzt man auf Java.
Das würde bedeuten, dass Entwickler Android- und iOS-Apps nur noch in einer Sprache bauen müssten. Darüber hinaus ist Swift deutlich performanter als das aktuell eingesetzte Java.
Ob Google sich tatsächlich zu dem Schritt hinreißen lässt, ist unklar. Eine Umstellung jedenfalls würde Jahre dauern, da auch alle bestehenden Apps umgeschrieben werden müssten.
18 Gedanken zu „Google könnte Swift zur Android-Programmiersprache machen“
Die Kommentare sind geschlossen.