iPhone 6s mit Touch ID - Apple

13. Juli 2018

Roman van Genabith

Das iPhone 6 geht recht häufig kaputt, Samsung-Smartphones versagen aber noch öfter [Update]

Unter allen iPhones der letzten Jahre geht das iPhone 6 am häufigsten kaputt. – ärgerlich für Besitzer dieses älteren Modells, noch verärgerter dürften im Schnitt aber Kunden von Samsung sein. Deren Geräte versagen nochmals deutlich häufiger den Dienst.

Das iPhone 6 hat schon einige Jahre auf dem Buckel. Im Laufe der Zeit haben sich einige Problemchen und ausgewachsenen Probleme angesammelt: Da war zum einen die iPhone-Drossel. Diese schlug bei älteren Geräten besonders hart zu, einerseits aufgrund ihrer Konzeption und andererseits naturgemäß, weil Akkus älterer Geräte bereits stärker angegriffen waren.

Das war ein Grund, der dazu führte, dass das iPhone 6 in einer Untersuchung der Produktsicherheitsforschungsgruppe Blancco am schlechtesten weggekommen ist. Die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers oder kompletten Ausfalls lag beim iPhone 6 mit 22% am höchsten im Testfeld.

Mit dazu beigetragen hat auch das Problem mit bei Auslieferung bereits beschädigten Akkus, dem Apple mit einem – umstrittenen, weil kostenpflichtigen – Austausch-Programm begegnen musste.

Das noch im Lineup befindliche iPhone 6s zeigt mit 16% am zweithäufigsten Schäden oder Fehlfunktionen.

Samsung trägt die rote Laterne

Die aktuellen iPhones schneiden in der Studie sehr gut ab: Alle weisen eine Ausfallwahrscheinlichkeit im einstelligen Prozentbereich auf, das iPhone X liegt bei 3%.

iPhone-Fehleranfälligkeit nach Modell - Infografik - Blancco / AppleInsider
iPhone-Fehleranfälligkeit nach Modell – Infografik – Blancco / AppleInsider

Es ist aber anzumerken, dass sich die Erscheinungstermine der getesteten Geräte entlang des Zeitstrahls  recht weit verteilen und designtechnische Schwachstellen sich oft erst nach längerer Zeit bemerkbar machen.

Besonders ausgeprägt sind unter iOS Probleme mit Bluetooth, WiFi, den mobilen Daten und dem Headset.

Deutlich größer sind allerdings die Probleme bei Geräten von Samsung: Die Südkoreaner mit ihrer riesigen Smartphone-Produktpalette haben mit einer durchschnittlichen Ausfallwahrscheinlichkeit von 27,4% zu kämpfen, das ist auch deutlich höher als bei den meisten anderen Herstellern von Android-Geräten.

Update
Zwischenzeitlich wurde die betreffende Studie von Blancco zurückgezogen, da es offenbar zu Problemen mit der Untersuchungsmethode gekommen war, wie Samsung und die von ihm in Deutschland beauftragten Agenturpartnern unserer Redaktion mitteilten.
Auch in den früheren Studien zeichnete sich indes ein ähnliches Bild ab. Die hohe Fehlerquote bei Samsung, die auch in den Erhebungen von Q2 und Q3 2017 erwähnt wurde, wird dort auf die ausufernde Produktpalette zurückgeführt.
Ferner wird aber auch angemerkt, dass in den letzten eine deutliche positive Trendentwicklung zu bemerken ist.

6 Gedanken zu „Das iPhone 6 geht recht häufig kaputt, Samsung-Smartphones versagen aber noch öfter [Update]“

    • Nein, Apple verweigert die Reparatur von Geräten prinzipiell, an denen man selbst Hand angelegt hat oder keine Original-Teile verbaut sind.
  1. Naja bei meinem iPhone 6 gingen auch oft Kleinigkeiten kaputt, wurde aber immer problemlos im Apple Store repariert oder umgetauscht.
  2. Liegt vielleicht auch daran, dass das iPhone 6 das älteste Gerät unter den aufgeführten ist und somit einfach „anfälliger“ wird.

Die Kommentare sind geschlossen.