Apple konnte den Absatz der Apple Watch erneut stark steigern. Allerdings legen auch andere Hersteller deutlich zu, was Apple keine Zeit lässt, sich auf seinen komfortablen Absatzzahlen auszuruhen.
Die Apple Watch hat sich zuletzt erneut deutlich besser verkauft, das zeigen neue Schätzungen der Marktforscher von IDC. Danach hat Apple in Q3 2018 rund 4,2 Millionen Einheiten absetzen können. Das ist zwar ein sattes Plus von rund 54% im Vergleich zum Vorjahresquartal, dennoch reichte es nicht für die Weltspitze.
Es zeigt sich, dass Hersteller mit günstigeren Gadgets auch mehr davon verkaufen können.
Apple bei Wearables weltweit auf Platz zwei
Am meisten Geräte konnte der chinesische Hersteller Xiaomi verkaufen. Er setzte etwa 6,9 Millionen Einheiten ab, das entspricht einem Marktanteil von etwa 21%. Apple liegt auf dem zweiten Platz und kommt mit der Apple Watch auf einen Marktanteil von etwa 13,1%. Fitbit, das seit einiger Zeit auch echte Smartwatches im Angebot hat, konnte dreieinhalb Millionen Geräte verkaufen.
Es hält damit einen Marktanteil von knapp 11%.
Auch bei der Apple Watch macht sich nun der selbe Trend bemerkbar, der auch beim iPhone zu beobachten ist. Die Kunden meiden die aktuellen teuren Produkte und greifen zum Vorjahresmodell.
Die neue Apple Watch Series 4 machte nur 20% der Verkäufe der Apple Watch aus, hingegen wurde die Apple Watch Series 3 von 2017 deutlich stärker nachgefragt.
Der Markt für Wearables konnte weiter stark wachsen. Zuletzt wurden rund 32 Millionen Geräte weltweit verkauft, das entspricht einem Plus von knapp 22% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
19 Gedanken zu „Apple Watch: Marktanteil legt weiter zu, Kunden greifen aber lieber zum Vorjahresmodell“
Die Kommentare sind geschlossen.