Apple ist mit einer neuen russischen Gesetzesinitiative nicht einverstanden. Sie sieht vor, dass ausländische Hersteller von Computern und Smartphones ihre Geräte nur mit vorinstallierten Softwarekomponenten aus Russland im Land ausliefern dürfen. Das Gesetz tritt nach gegenwärtiger Planung Mitte kommenden Jahres in Kraft.
Apple sieht einer geänderten Gesetzgebung in Russland mit Ablehnung entgegen. Dieses Gesetz sieht vor, dass Hersteller von Computern und Smartphones ihre Geräte in Russland nur ausliefern dürfen, wenn auf ihnen zuvor bestimmte russische Software-Komponenten installiert wurden. Das Gesetz, das laut Agenturberichten heute vom russischen Präsidenten Putin unterzeichnet wurde, soll zum 01. Juli 2020 in Kraft treten. Laut offizieller Begründung dient die Vorschrift dazu, der russischen Softwareindustrie eine bessere Position im internationalen Wettbewerb zu verschaffen, gleichzeitig soll so Nutzern die Aufgabe abgenommen werden, bestimmte Apps selbst herunterladen zu müssen.
Apple-Vertreter sprechen von einem de facto Jailbreak
Apple indes hat wenig überraschend Probleme mit einer solchen Praxis: In Cupertino möchte man grundsätzlich keine Eingriffe Dritter auf seinen Geräten sehen, zumal im vorliegenden Fall der begründete Verdacht besteht, dass die Bürger durch diese vorinstallierten Anwendungen weiter in ihren persönlichen Freiheiten beschnitten werden. Eine nicht genannte Quelle bei Apple wurde mit der Aussage zitiert, ein solcher Eingriff in Apples Ökosystem komme einem Jailbreak gleich, sei eine Sicherheitsgefahr und könne von Apple nicht toleriert werden. Wie die verschiedenen Tech-Unternehmen auf das Gesetz reagieren werden, ist noch unklar. Apple hatte zwar im Vorfeld schon damit gedroht, alle seine Produkte aus dem russischen Markt zurückzuziehen, sollte das Gesetz nicht abgeändert werden, mit Blick auf die jüngsten Entscheidungen Apples ist aber fraglich, ob man diesen Schritt auch tatsächlich gehen würde.
7 Gedanken zu „Apple vergleicht russisches Gesetz zu vorinstallierten Apps auf iPhone mit Jailbreak“
Die Kommentare sind geschlossen.