Apple Pay, Bild: Apple

21. August 2017

Toni Ebert

Apple Pay: Ungeduld der Nutzer als treibender Faktor

Kontaktlose Zahlungsmethode – sei es mit Kreditkarten oder mit Diensten wie Apple Pay – haben momentan noch keinen allzu hohen Stellenwert beim Bezahlen von Diensten und Waren. Aber das soll sich ändern, der Grund ist die Ungeduld der Nutzer. Die finden das Bezahlen mit Chip-Karten nämlich zu langsam.

Bezahlen am Terminal mit Karte, Bild: CC0
Bezahlen am Terminal mit Karte, Bild: CC0

Kontaktloses Bezahlen im Kommen

Einem neuen Bericht von Juniper Research zufolge werden sich kontaktlose Zahlungsmethoden immer weiter durchsetzen. In den USA machen sie zwar bislang unter zwei Prozent aller Transaktionen aus, aber in den nächsten fünf Jahren soll das auf 34 Prozent und damit über einem Drittel ansteigen.

Die Marktforscher gehen davon aus, dass die Kunden zunehmend unzufrieden damit sein werden, wie lange der eigentliche Bezahlvorgang dauert, wenn man die Karte per Chip einlesen muss und dann den PIN eingeben soll. Kontaktlose Zahlungsmethoden, gerade mit dem Smartphone, sollen da Abhilfe schaffen und wenigstens in den USA ist dafür primär Apple Pay als Vorreiter zu nennen.

Auch in anderen Gebieten der Erde, in denen Chip-Karten häufig zum Bezahlen verwendet werden, sei ein solcher Trend abzusehen, darunter auch Europa. Überhaupt hat Apple Pay vor allem in den USA noch Wachstumspotenzial: Während es in Apples Heimatland schon am längsten verfügbar ist, kommen die meisten Transaktionen dennoch über andere Regionen zustande. Das wiederum hängt aber ein Stück weit damit zusammen, dass der Zahlungsverkehr in den USA ohnehin noch nicht ganz soweit entwickelt ist wie anderswo – man denke nur an die berühmten Gehaltsschecks, wohingegen bei uns Schecks so gut wie überhaupt nicht verbreitet sind.

13 Gedanken zu „Apple Pay: Ungeduld der Nutzer als treibender Faktor“

  1. Während bei uns wenigstens der Chip ausgelesen wird (Sicherheit), wird in USA immer noch der Magnetstreifen gelesen! Und wenn man die Karte nicht schnell genug durchzieht, weil wir darin ungeübt sind (mir passiert) wird nach dem 2. Versuch die Karte gesperrt! Toll!
    • Es ist immer wieder erstaunlich wie rückständig die USA in etlichen Bereichen des normalen Lebens sind, obwohl sie doch Hochtechnologie haben.
  2. Zeit habe ich. Geld habe ich nicht. Kann daher Ungeduld beim Bezahlvorgang, was das Einlesen der Chips angeht, logisch nicht nachvollziehen. Meine Bank hat mir kürzlich eine Bankkarte mit Kontaktlosfunktion zugeschickt. Das Allererste, was ich damit gemacht hatte, war, zu meiner Bank zu gehen, und die Kontaktlos-Bezahlfunktion deaktivieren zu lassen; als Zweites habe ich mir eine Cryptalloy-Schutzhülle für meine Bankkarte besorgt, damit auch meine restlichen Daten auf dieser Karte (Name, Anschrift, Kontonummer, BLZ, BIC) nicht (z. B. von anderen Geschäften, oder gar von Personen mit RFID-Scannern ausgelesen werden können. Mein Geld, und meine Daten gehören: MIR!!
  3. Das Langsame am bezahlen mit der, in D weit verbreiteten, EC Karte ist nicht die Eingabe der PIN oder das holen der Karte aus der Geldbörse, sondern das berühmt berüchtigt langsame Internet das für den Zahlungsvorgang benötigt wird. Mal ist es schnell mal langsam, mitunter immer langsam, zumindest ist das hier auf dem „Land“ so. Da hilft dann auch kein ApplePay, auf das ich mich schon freue.

Die Kommentare sind geschlossen.