Apple Watch Series 3

6. Februar 2018

Roman van Genabith

Analyse: Apple Watch 2017 mit Rekordverkaufszahlen?

Die Apple Watch könnte 2017 ein Rekordjahr hingelegt haben, darauf deuten Schätzungen der Marktforscher von Canalys hin. Fast die Hälfte der verkauften Geräte soll aufs Konto der Apple Watch Series 3 gehen. Apple selbst macht hierzu bekanntlich keine Angaben.

Apples Smartwatch verkaufte sich im vergangenen Jahr extrem gut, darauf weist eine Schätzung hin, die die Marktforscher von Canalys unlängst vorgelegt haben. Der Prognose zur Folge hat Apple 2017 rund 18 Millionen Einheiten abgesetzt, das wäre ein Plus von mehr als 50%. Im Jahr zuvor waren es noch etwa 12 Millionen Einheiten.

Apple Watch Auslieferungen 2015 - 2017 - Infografik - Canalys
Apple Watch Auslieferungen 2015 – 2017 – Infografik – Canalys

Das starke Wachstum im letzten Jahr soll wiederum zu 48% durch Verkäufe der neuen Apple Watch Series 3 generiert worden sein. Diese Annahme deckt sich mit früheren Einschätzungen, die die Apple Watch Series 3 vor allem auch durch ihre LTE-Schnittstelle als Kaufmagneten sahen.

Canalys sieht hier allerdings lediglich einen 13%-Anteil der LTE-Version der aktuellen Watch, 35% von deren Käufern sollen zur Version ohne Mobilfunk gegriffen haben.

Apple, das Orakel

Der Rest der 52% verkauften Geräte entfällt auf die Apple Watch Series 2, die bis zur Einführung der Series 3 verkauft wurde, sowie frühere Modelle.

Da Apple selbst keine genauenn Zahlen zu den Watch-Verkäufen angibt, bleiben nur die Prognosen der Analysten, die aber derzeit alle recht nah beieinander liegen.

Tim Cook hatte im Rahmen des letzten Conference CDalls lediglich diffus vom besten Quartal der Apple Watch aller Zeiten und einem Zuwachs sowohl an Umsatz, als auch verkauften Einheiten von 50% gesprochen.

13 Gedanken zu „Analyse: Apple Watch 2017 mit Rekordverkaufszahlen?“

    • Find ich gar nicht mal. Es gibt zwar ein Modell was mir besser gefällt. Aber nun hab ich mir auch eine Apple Watch bestellte was ich damit machen werde?! Ich weiß es noch nicht. Hab mich mit smartwatches nicht richtig befasst. In echt fand ich die Apple Watch aber wesentlich schöner als auf den Bildern im Internet.
    • Dass sie schlecht ist, kann man schlechterdings nicht behaupten. Sie ist die beste auf dem Markt. Hässlich? Wenn man die Rolex Pepsi daneben legt und Wert auf ein hübsch gestaltetes Ziffernblatt legt, verstehe ich, wie man zu der Meinung gelangt. Der Vergleich hinkt meines Erachtens aber, weil sie nicht primär eine Schmuck-Uhr ist, sondern ein kleiner Computer. Und dafür ist sie – mit einem passenden Armband – recht gut gelungen. Meine Meinung.
    • Ach Apfelschorsch,wie kann eine Person das Aussehen einer Uhr objektiv beurteilen. Das ist doch das Paradoxon in sich 🤣
      • Du hast wohl keine aWatch?! Das zweimalige Tippen für Rundenzeiten funktioniert extrem schlecht. Es lassen sich keine Daten aus der eigenen Sport-App exportieren oder am Mac auswerten. Die Sportart lässt sich im Nachhinein nicht ändern. Die Daten von anderen Sport-Apps werden bei der App Aktivität nich zusammengefasst. Daten sind im Nachhinein nicht mehr zu bearbeiten … Apple vermarktet die Uhr als Sportuhr und das in der x-ten Generation! Sprachnachrichten von WhatsApp lassen sich nicht abhören, sie werden nur als empfangen angezeigt … Wenn man alle Apps durchgeht, kann man am Ende des Tages eine ellenlange Liste anfertigen. Das ist für eine Uhr der vierten Generation extrem schwach. Vor allem, wenn man bedenkt, was andere Sportuhren oder Apps im Bereich Sport können. Hier geht es immerhin um Apple, nicht um ein kleines Start-up und ihre Pebble.
      • Hatte nur die awatch der ersten Generation, das einzige was mich damals schon gestört hat war das mit WhatsApp ansonsten hat eig alles soweit Funktioniert, du sollst auch keine anderen Apps verwenden sondern nur die von Apple deswegen werden wahrscheinlich auch nur die funktionieren
      • Es geht mir um die Apps von Apple! Lediglich die von WhatsApp ist die Ausnahme. Aber alle Mängel, die ich angeführt habe, sind Apps von Apple auf der Watch bzw. auf dem iPhone – Aktivität.
  1. @ Bericht: „Canalys sieht hier allerdings lediglich einen 13%-Anteil der LTE-Version der aktuellen Watch, 35% von deren Käufern sollen zur Version ohne Mobilfunk gegriffen haben.“ Wen wundert’s, wenn die LTE in einzelnen Ländern erst gar NICHT ANGEBOTEN WERDEN UND AUCH KEIN PROSPEKTIVER ZEITPLAN einer eventuellen Einführung BESTEHT! Schade, hätte liebend gerne die LTE gewählt. Bin jedoch nicht unglücklich über die AW ohne Mobilfunk…

Die Kommentare sind geschlossen.