Apples AirPods sind noch immer die größte Nummer im TWS-Markt, den der iPhone-Konzern seit Jahren dominiert. Allerdings ist die Konkurrenz lebendiger denn je und holt deutlich auf – Zeit für Apple, mit den AirPods Pro 2 wieder groß aufzutrumpfen.
Apple wird auch im Jahr 2025 seine dominierende Stellung auf dem globalen Markt für True-Wireless-Stereo-Kopfhörer (TWS) behaupten. Das geht aus einer aktuellen Prognose von Counterpoint Research hervor. Demnach wird Apple weiterhin führend in Bezug auf Umsatz und Markenbekanntheit bleiben, auch wenn das Wachstum im Markt insgesamt nachlässt und die Branche in eine reifere Phase übergeht.
Für 2025 wird ein globales Absatzplus von lediglich 3 Prozent erwartet. Während Apple das Premiumsegment weiterhin klar dominiert, geht das Volumenwachstum zunehmend auf das Konto günstigerer Modelle unterhalb der 50-Dollar-Marke. Besonders in Schwellenländern und durch steigende Nachfrage nach Ersatzgeräten wächst der Markt im Einstiegsbereich dynamisch.
Käufer warten auf AirPods Pro 3
Apples Stärke stützt sich laut Bericht auf die kommende Generation der AirPods Pro, die bei bestehenden Nutzern voraussichtlich auf großes Interesse stoßen wird. Erwartet werden für die AirPods Pro 3 neue immersive Audiofunktionen sowie gesundheitsbezogene Features. Wegen des vergleichsweise hohen Preises werden die AirPods Pro allerdings kaum zur Mengensteigerung beitragen. Counterpoint rechnet sogar mit einem leichten Rückgang des Marktanteils im laufenden Jahr.
Ein deutlicher Anstieg beim Absatzvolumen sei erst für 2027 zu erwarten, dann sollen sowohl ein neues Modell der Standard-AirPods als auch eine Variante mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC) auf den Markt kommen.
Apples wichtigste Herausforderer
Besondere Konkurrenz sieht Counterpoint im Niedrigpreis- und Mittelklassesegment: Marken wie Xiaomi und JBL werden voraussichtlich ein zweistelliges Absatzwachstum im Jahr 2025 erzielen. Xiaomi profitiert dabei vor allem von seiner aggressiven Preispolitik und einem breiten internationalen Vertriebsnetz. JBL wiederum gewinnt Marktanteile in Ländern wie Indien mit etablierten Mittelklasseprodukten und attraktiven Rabattaktionen.
Insgesamt stellt Counterpoint fest, dass sich der TWS-Markt zunehmend ähnlich entwickelt wie der Smartphone-Markt: Die Innovationszyklen werden länger und die Nachfrage hängt immer stärker vom Zusammenspiel aus Preisgestaltung, regionaler Marktstrategie und Einbindung in bestehende Gerätekosysteme ab.