HomePod schwarz und weiß

19. Februar 2019

Roman van Genabith

HomePod weltweit weiter schwach: Neue Funktionen könnten künftige Generationen beflügeln

Der HomePod kann sich auch weiterhin am Weltmarkt nicht gegen die dominierenden Smart Speaker-Hersteller durchsetzen. Der Lautsprecher von Apple ist, blickt man etwa auf den Echo von Amazon, weit abgeschlagen. Das dürfte maßgeblich auch eine Folge des hohen Preises sein. Neue Features könnten die Verkäufe in Zukunft wieder in Schwung bringen.

Seit dessen Marktstart verfolgen wir den Erfolg des HomePod kontinuierlich und ebenso kontinuierlich entwickelt sich dessen Marktanteil – kontinuierlich, aber langsam. Er verharrt nach wie vor im niedrigen einstelligen Prozentbereich, sowohl in den USA, als auch weltweit. Nun ist es klar, dass der HomePod nie für den ganz großen Massenmarkt bestimmt war, einen gewissen Grundstock an Kunden sollte Apple sich mit dem Produkt aber dennoch erschließen. Die Frage ist, ist der aktuelle Trend hierfür ausreichend kräftig ausgeprägt? Neue Zahlen der Analysten der Marktforscher von Strategy Analytics zeigen, wie sich der Lautsprecher mit Siri zurzeit weltweit schlägt. Danach erreicht der HomePod gegen Ende des letzten Jahres einen globalen Marktanteil von rund 4,1%. Das wäre ein Plus von rund 45% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Apple hätte dann rund 1,6 Millionen HomePods im letzten Quartal des letzten Jahres abgesetzt.

Amazon und Google weiter übermächtig

Allerdings hat die Konkurrenz den Markt für smarte Lautsprecher weiter fest in der Hand. Amazon hat im selben Zeitraum rund 13,7 Millionen Echos verkauft. Interessant ist, dass der Home von Google hier in raschem Tempo aufholt, er kommt in Q4 2018 auf rund 11,5 Millionen verkaufte Einheiten weltweit. Beide großen Player erreichen einen kombinierten weltweiten Marktanteil von rund 65,5%, schätzt Strategy Analytics.

Smart Speaker-Verkäufe - Infografik - Strategiy Analytics
Smart Speaker-Verkäufe – Infografik – Strategiy Analytics

Der HomePod ist zu teuer

Ein entscheidender Bremsfaktor für den HomePod ist die Tatsache, dass es einerseits aktuell nur ein einziges Modell gibt und andererseits dieses relativ teuer ist. Mit 349 Dollar respektive Euro – in China ist er noch teurer – ist der HomePod definitiv im Premium-Bereich angesiedelt. Während er das im Sound auch noch rechtfertigen kann, sind viele von der Performance von Apples Siri nicht überzeugt, zumal es die deutlich agilere Alexa im Echo schon dramatisch günstiger gibt. Während der diversen Aktionen von Amazon und Google erhalten Kunden die kleinen Echos und Homes schon ab 25 Dollar. Der HomePod könnte sich künftig mit neuen Funktionen profilieren, dazu zählen etwa eine Gesichtserkennung inklusive Gestensteuerung. Apple hat eine solche Lösung bereits patentiert, wie wir hier berichteten. Allerdings wird es wohl noch mindestens zwei HomePod-Generationen dauern, bis wir solche Features sehen.

25 Gedanken zu „HomePod weltweit weiter schwach: Neue Funktionen könnten künftige Generationen beflügeln“

  1. Der HomePod ist nicht nur zu teuer er ist Software technisch auch einfach zu scheiße und das schon immer. Siri wird einfach zu dumm gehalten seitens Apple und hieran wird sich nur mäßig verbessert. 🤷🏽‍♂️😅
    • 100 % agree! Schwachsinn was ihr da schreibt. Wenn sich so viele Menschen ein iPhone leisten können, wird ein Homespeaker mit guten Boxen für 349 Euro nicht das Problem sein! Es geht einfach nur um Siri, die aus meiner Sicht ultra dumm ist!
    • Übrigens kommt Alexa sogar mit Dialekten klar, somit auch mit nicht Hochdeutscher Sprache. Bei Siri muss man nach deinem Kommentar Hochdeutsch können, interessant, irgendwie beißt sich dein Kommentar und führt einem ein weiteres Manko von Siri vor Augen.
  2. Der HomePod ist nicht nur zu teuer und auch Siri ist nicht nur zu schlecht. Die schlechten Zahlen kommen auch daher, dass Apple einfach geschlafen hat. Siri war vor Alexa und Google Assistent da und ebenso war das Apple TV vor Echo und Google Home da. Wenn Apple schneller und ein bisschen günstiger gewesen wäre, dann würde der Marktanteil heute anders aussehen.
  3. Ein Smarter Lautsprecher ist nur gut wie seine Software, Siri ist und bleibt grottenschlecht. Ich teste Siri immer mal wieder und bin immer wieder aufs äußerste schockiert wie schlecht das Sie im Vergleich ist, nur wer ausschließlich Apple Zeug nutzt und nichts anderes kennt, wird Siri vielleicht gut finden. Ich hatte mir von Apple deutlich mehr erhofft. Selbst einen Gen 2 HomePod würde ich nach momentanen Stand nicht kaufen. Der HomePod hätte durchaus Potenzial gehabt, ich denke der Preis hätte man bezahlen können, die Defizite in der Software gehen aber garnicht. Das Spotify und normaler Radio nicht unterstützt wird ist das größte KO Kriterium überhaupt, das hat fast jeder Tester bisher kritisiert, Apple hat daran bis heute nichts geändert, immerhin ist der HomePod über ein Jahr auf dem Markt und es gibt immer noch keine Radiosender, eins der besten Beispiele wie arrogant Apple gegenüber seinen Kunden ist. Der HomePod wird niemals dem Stand eines iPhones erreichen. Das iPhone war wegweisend, der HomePod ist es definitiv nicht.
  4. Finde es doch immer wieder interessant, wie der HomePod verglichen wird. Wir haben mehrere im Einsatz und benutzen ihn täglich von SmartHome bis hin zu Erinnerungen, Anrufen, Nachrichten und natürlich Musik… bisher haben diese ihren Job zu 100% Zufriedenheit gemeistert. Klar mag Alexa für den Preis einen guten Job machen. Aber leider sehen viele nicht warum Alexa oder Google Home so billig ist. Man bezahlt nämlich nicht mit Geld…klar ist der HomePod auch nicht billig…ist halt Apples Preispolitik. Aber man bekommt ihn mittlerweile für knapp unter 250€ und dort finde ich ihn auch richtig Platziert. In Sachen Sound und Gesamtqualität die ich so beurteilen kann, bei der Benutzung seit Release, finde ich das Apple einen guten Job gemacht hat. Wie bei allen Apple Geräten zieht man den meisten Nutzen erst bei Vorhandensein mehrerer Geräte im Haushalt daraus.
    • Finde die beiden Pods die ich habe auch super. Klar Siri könnte etwas besser sein, aber im großen und ganzen alles super. Klang kann man mit Amazon nicht zu vergleichen, da liegen Welten dazwischen.
      • Habe den Echo zu Hause und den Show 2. Generation und Siri macht das was es soll. Kein Plan was ihr mit euren Dinger macht, wahrscheinlich labbert ihr mit denen ganzen Tag. Ich gebe Befehle und gut ist.
  5. Ist der HomePod nicht eher z. B. mit einem Sonos zu vergleichen, als mit einem Echo? Da wäre doch der Preisunterschied geringer, oder nicht?
    • Hätte er HDMI und liesse sich mit dem TV verbinden wäre er eine Überlegen wert. Aber so frage ich wozu ich noch einen weiten Lautsprecher brauche?
  6. Ich habe ihn,nutze ihn regelmäßig und der Klang ist top! Egal was die anderen sagen,für meine Zwecke top!! Daher kommen noch 2 ins Haus….😜
  7. Vor allem ist Siri einfach nur dumm geworden. Alexa kann das 20:15 Programm von Pro7 nennen. Siri kann so gut wie gar nix. Sie versteht immer nur Bahnhof
  8. Ihr habt es selbst im Podcast gesagt er spielt nicht in der Liga von Amazon und Google die einfach ihren Assistent verbreiten und der HomePod kann ein komplettes Soundsystem gut ersetzen und ein neues Soundsystem Kost auch 350€ wenn nicht sogar mehr 🤷🏼‍♂️ meine Meinung
    • Apple muss sich an Sonos messen und der Sonos One, hat zwar nicht soo einen guten Klang, aber dafür kostet er auch nur 200€. Der HomePod müsste preislich interessanter werden und/oder sich für Spotify und Android Geräte öffnen. Ansonsten wird Apple da nicht mehr viel von verkaufen können.
  9. Der Preis ist „okay“, wobei hier 299€ angemessen wäre. Dazu kommt noch, dass Siri einfach totaler Müll ist im Vergleich zu Alexa. Außerdem kann der HomePod nur mit AppleMusic und einem iOS Device genutzt werden, somit fallen viele Käufer weg. Alexa und andere Smartspeaker kann man mit einem Toaster einrichten und es funktioniert dann.. Apple hätte den Speaker von Anfang an öffnen müssen und die erste Version nicht ganz so teuer ansetzen sollen.

Die Kommentare sind geschlossen.