Sind Apple-Nutzer besonders modebewusst? Zumindest lieben sie es, mobil einzukaufen. Deutlich die meisten Smartphone-Nutzer verwenden ein iPhone fürs Klamotten-Shoppen, eine Idee, auf der Shop-Betreiber aufbauen könnten?
Die gerätebasierte Marktforschung gibt es schon seit Jahren. Immer wieder wird postuliert, dass Besitzer bestimmter Geräte besonders viel oder wenig Geld im Netz ausgeben. Ein direkter Zusammenhang zwischen der Preisentwicklung von Flugbuchungen oder Hotelübernachtungen und dem genutzten Endgerät lässt sich jedoch nur schwer beweisen, von der These, dass auf dieser Basis an der Preisschraube gedreht wird, gar nicht zu reden.
Eine neue Studie ist hier in ihren Ergebnissen überraschend deutlich: Apple-Nutzer kaufen deutlich häufiger Kleidung im Netz als Nutzer anderer Smartphones.
Was lässt sich nun mit dieser Information anstellen?
Sind iPhone-Nutzer gut gekleidet?
Zugegeben, die Vermutung, iPhone-Nutzer verdienen mehr, geben daher auch mehr Geld aus und könnten in letzter Konsequenz modischer angezogen sein, ist in ihrer brutalen Einfachheit auf den ersten Blick geradezu aberwitzig, halten wir uns also an das, was belegt werden kann.
Eine Erhebung der Marktforscher von AnalyticaA unter deutschen Verbrauchern ergab interessante Resultate: 43% der Käufe in den von der Agentur überwachten Online-Shops wurden von iPhones getätigt.
Samsung liegt mit 29% der Kleidungskäufe deutlich abgeschlagen.
Bekanntlich ist das Verhältnis verkaufter Geräte genau andersrum: Samsung setzt nach wie vor am meisten Smartphones ab.
Doch warum kaufen deren Besitzer deutlich weniger über ihr Smartphone ein?
Indes, die Ergebnisse von AnalyticaA bestätigen tatsächlich einen Trend, der auch anderswo zu beobachten ist. Der App Store etwa ist auch deutlich gewinnbringender als sein Play Store-Gegenstück.
Und der Rest der Smartphonewelt? Sicher sind Nutzer von Huawei- oder LG-Smartphones nicht unterirdisch schlecht angezogen, oder?
Die Frage, was sich mit solchen Erhebungen anfangen lässt, mag sich manchem nun aufdrängen.
Es ist als Verkäufer zumindest hilfreich zu wissen, woher die Kunden kommen. Die Autoren der Studie empfehlen in ihrer Pressemitteilung Shop-Betreibern, ihre Webseiten den Ergebnissen der Auswertung entsprechend zu optimieren. Was sie damit meinen, darf sich jeder Händler selbst überlegen.
Es muss nicht unbedingt der simple Griff zum Preisschild sein. Subtiles Zielgruppenmarketing wirkt manchmal Wunder.
4 Gedanken zu „iPhone-Nutzer sind modebewusst: Kleidungskäufe am häufigsten im Zeichen des Apfels“
Die Kommentare sind geschlossen.