Wie viel kostet ein Smartphone in der Anschaffung? Im neuen Internet Trends Report hat der Risikokapitalgeber KPCB den durchschnittlichen Verkaufspreis für Smartphones aus der Klasse iOS und Android geschätzt. Das hat die Gesellschaft bereits die letzten Jahre schon gemacht und kann uns daher einen Querschnitt über die Preisentwicklung geben – und die ist besonders interessant.
Dank der Visualisierung von Statista lässt sich eindrücklich sehen, dass Androiden immer günstiger werden, während der Preis des iPhones weitestgehend stabil bleibt. Für 2016 schätzt KPCB auf Basis der prognostizierten Neuvorstellungen und Preisentwicklung der älteren Geräte, dass ein Android-Modell im Schnitt nur noch etwa 208 US-Dollar kostet, während man für ein iPhone mit 651 US-Dollar im Durchschnitt trotz iPhone SE schon tiefer in die Tasche greifen muss.
Der preisliche Verfall bei den Handys mit Google-Software ist schnell erklärt: Immer mehr Anbieter drängen mit Android-Smartphones zu Discounter-Preisen auf den Markt, während sich nur wenige – beispielsweise Samsung, aber auch Sony – in das höherpreisige Segment trauen.
21 Gedanken zu „Durchschnittlicher Verkaufspreis für Smartphones: Android vs. iOS“
Die Kommentare sind geschlossen.