Mit OS X El Capitan können Entwickler den Force Touch Klick auch für die eigene Webseite nutzen. Bisher ist das nur App-Entwicklern vorbehalten. Doch ist eine solche Funktion auch nützlich?
Die neue mit OS X 10.11 ausgeteilte Version von Safari erlaubt die Integration von Force Touch, wie Techcrunch schreibt. Ein Webseiten-Inhaber kann so dem Klick auf Links oder Bilder neue Bedeutungen geben – gemessen an dem Druck auf das Trackpad. Beispielsweise könnte ein Force Touch auf einen Spielernamen einer Sportwebseite weitere Details zu dem Spieler einblenden, während ein normaler Klick zu der gesonderten Seite führt. In Online-Shops wäre es damit exemplarisch möglich, spezielle 3D-Animationen von Produkt-Bildern zu starten. Die vom Entwickler angeordnete Funktion müsste dann Apples standardmäßig auf dem Mac eingepflegte Webseiten-Vorschau ersetzen.
Doch Hand aufs Herz: Es ist nun wirklich nicht damit zu rechnen, dass ein Force Touch Klick auf jeder Webseite eine neue Bedeutung bekommt. Denn so wie es aussieht, können diesen dann nur Mac-Nutzer mit dem Safari-Browser durchführen – eine vergleichsweise kleine Menge. Alle anderen könnten davon jedoch nicht profitieren, sodass sich der Aufwand für Entwickler kaum lohnt. Möglich ist auch noch, dass Apple – Hardware-Updates vorausgesetzt – die Funktion im Herbst auf neue iPhones und iPads überträgt. Es muss sich also noch beweisen, inwieweit sich der Zusatz auf Webseiten durchsetzt.
6 Gedanken zu „Force Touch auf Webseiten: El Capitan macht den Weg frei“
Die Kommentare sind geschlossen.