Home » Sonstiges » D-Link-Stromadapter verwandelt jedes Soundsystem in einen AirPlay-Empfänger

25. Oktober 2014

Matthias Petrat

D-Link-Stromadapter verwandelt jedes Soundsystem in einen AirPlay-Empfänger

AirPlay-Empfänger gibt es mittlerweile eine Menge – doch nicht jeder möchte seine geliebte und bekannte Musikanlage direkt komplett austauschen. Muss man auch nicht, denn mit einem kleinen Stecker kann man diese zu einem AirPlay-Empfänger aufrüsten.

31LPuu+Or5L

Mit dem DCH-M225/E-Stecker von D-Link* rüstet ihr AirPlay nach. Der Stecker wird einfach in eine freie Steckdose gesteckt. Mit einem Klinkenstecker verbindet ihr eure Musikanlage oder Lautsprechersystem mit dem DCH-M225/E. Schon ist ein weiteres Gerät bereit für AirPlay-Empfang.

315tTapro2L

Der Stecker wird per WPS in euer WLAN-Netzwerk eingebunden und taucht dort automatisch als AirPlay-Gerät auf. Hier könnte es bei der Einbindung zu einer AirPort-Basisstation etwas schwierig werden – doch keine Angst. WPS lässt sich softwareseitig in der AirPort-Station aktivieren – so glückt auch hier die Kopplung mit dem Zubehör. Die Musik kann wie gewohnt per iTunes oder der iOS-AirPlay-Funktion geteilt werden. Das Gerät ist mit seinen Abmaßen von 5,5 cm x 4,2 cm x 5,4 cm sehr platzsparend konzipiert worden und kostet ca. 55€.

Das clevere Zubehör kann bei Interesse hier bestellt werden*.

*Affiliate-Link

21 Gedanken zu „D-Link-Stromadapter verwandelt jedes Soundsystem in einen AirPlay-Empfänger“

  1. Auch a von länger sowas. D-Link trau ich sogar zu, dass es funktioniert. Bei so manch anderem Gerät waren die Bewertungen eher abschreckend.
  2. Hallo ich habe mal eine Frage zu iCloud Drive! Ich habe von meinem Mac aus ein Video in iCloud Drive hochgeladen! Vom Mac aus kann ich es nun wunderbar abspielen aber wie kann ich nun das Video auf dem iPhone angucken?
    • Wenn es in iCloud Drive hochgeladen wurde, dann ist das Video über icloud.com und über Filmapps verfügbar, die iCloud Drive unterstützen. Dies ist bei iMovie der Fall. Dort muss du unter Projekte, den Download Burton unten drücken, dann iCloud auswählen. Bei iMovie gibt es dann aber noch die bequemere Möglichkeit, über die iMovie app (Mac/iOS) das Projet an iMovie Theater zu senden. Dann ist das Projekt auf allen Geräten verfügbar, ebenfalls Apple TV. Ebenfalls kann man Filme in die Fotos app speichern. Dank iCloud ist der Film dann auch auf allen Geräten und im Web.
      • Raspberry pi – 30€ Die USB-Soundkarte gibts für ein paar Euro, ist aber auch nur nötig wenn man bessere Audio-Qualität möchte als der 3,5mm Klinken Anschluss des Raspberry. System z.b Raspbian für AirPlay gibt auf YT Anleitungen. Billiger als das Gerät oben und man kann noch viel mehr damit machen!
  3. das versteh ich nicht. das ist doch kein airplay, wenn man das teil erst mit dem heimischen wlannetz verbinden muss. eine airplay-verbindung wird doch immer direkt hergestellt, oder nicht? mein drucker, der kein airplay unterstützt, sich aber in mein wlan einklinken kann, funktioniert ganz genauso wie oben beschrieben. also wo ist der unterschied?
    • AirPlay und AirPrint funktionieren nur direkt im WLAN – wo sich die Geräte gegenseitg warnehmen und anwählbar sind. Nur das Apple TV kann direkt (ohne WLAN-Netzwerk) angesprochen werden – das erst seit kurzer Zeit.
  4. Bei den Schrottroutern von D-Link bin ich skeptisch, aber könnte was sein für jemanden der sich kein Sonos leisten kann/möchte.
  5. Auch interessant, bei Cyberport in der Produktbeschreibung steht, dass der Stecker ausserdem gleichzeitig noch als WLAN-Repeater agiert…….
  6. top. Hab aber eh schon auf Sonos umgestellt und bin sehr zufrieden. Klar, ist nicht zu vergleichen mit Airplay weil Sonos ja ein eigniges „Netz“ aufbaut und man nicht direkt aus dem iTunes sound abspielen kann – aber ich hör in letzter zeit eh nur noch über spotify

Die Kommentare sind geschlossen.