In der heutigen Zeit dominieren elektronische Nachrichten nicht nur das Geschäftsleben, sondern auch im Alltag sind E-Mails und Messenger beliebter denn je. Denn plattformübergreifend kann jeder diese Mitteilungen mit seinem Smartphone von überall aus empfangen und beantworten. So kommt es auch nicht selten vor, dass man eine E-Mail in einer anderen Sprache bekommt, weil ihr euch zum Beispiel auf einer ausländischen Website angemeldet habt oder Kontakt mit Menschen pflegt, die nicht eure Sprache sprechen. Für viele ist es daher sehr nervig zwischen den verschiedenen Sprachen zu wechseln. Genau dort setzt ein neues Patent an, welches heute vom US-Patentamt veröffentlicht wurde. Die von Apple entwickelte Technik beschreibt im Allgemeinen den Vorgang zur automatischen Sprachauswahl beim versenden von SMS und E-Mails.
Im Detail sieht es so aus, dass Sprachen in den Einstellungen nicht mehr hinzugefügt werden müssen, sondern durch den Erhalt der E-Mail erkannt und automatisch im System hinterlegt werden. Wird eine Nachricht beantwortet, wird die korrekte Sprachkonfiguration vorgenommen, ohne dass der User dies selbst manuell machen muss. Diese Funktion könnte gerade für Business-Kunden interessant sein, die ein großes Aufkommen von internationalen Konversationen über das Internet haben. Damit sich beide Parteien auf eine Sprache einigen können, wird durch das System eine gewählt, die beide beherrschen, basierend auf eine oder mehrere Sprachinformationen, die aus vorherigen Mails hervorgehen. Natürlich bleibt dem Nutzer die Freiheit diesen Vorschlag nicht zu nutzen und die Nachrichten weiterhin so zu verfassen, wie er es immer getan hat.
10 Gedanken zu „Neues Apple-Patent: Automatischer Sprachwechsel bei E-Mails und SMS“
Die Kommentare sind geschlossen.