Apple Pay

11. Juli 2024

Fabian Schwarzenbach

Apple Pay bekommt Konkurrenz: EU akzeptiert Apples Vorschlag im NFC-Streit

Apple und die EU befinden sich seit geraumer Zeit im Clinch. Die europäischen Gesetzgeber wollen verhindern, dass Apple seine Vormachtstellung in zu starke Wettbewerbsvorteile transferiert. In einer Streitfrage liegt nun eine Lösung auf dem Tisch.

Die EU hat Apple bereits zur Öffnung des App Stores gezwungen, indem Drittanbieter ebenfalls Marktplätze für Apps anbieten können müssen. Auch die Öffnung der NFC-Schnittstelle im iPhone war lange ein Streitpunkt. Ein von Apple gemachter Vorschlag – Apfelpage berichtete zu Beginn des Jahres – scheint nun von der EU akzeptiert worden zu sein.

Apples mit ungewohnt offenem Vorschlag

In einer Pressemeldung bestätigt die EU, Apples Vorschlag anzunehmen. Demnach habe Apple vorgeschlagen, seine NFC-Schnittstelle kostenlos für ein Jahrzehnt zur Verfügung zu stellen. Damit könnten Konkurrenten von Apple Pay eigene Zahlungsdienste auf das iPhone bringen.

Auch wäre die Nutzung von Apple Wallet nicht mehr Grundvoraussetzung für das Zahlen mit dem iPhone. Drittanbieter können demnach eigene Wallets zum Download anbieten. Apple lässt zudem zu, diese als Standard-Wallet festzulegen. Auch der Einsatz von Face ID oder Touch ID wird unbeschränkt mit Drittanbieter-Lösungen funktionieren.

Der ungewohnt offene Umgang mit seinen NFC-Chips ist wohl auf Apples Selbstbewusstsein in Bezug auf Apple Pay zurückzuführen. Wer ein iPhone besitzt und Apple Pay eingerichtet hat, wird dies vermutlich auch weiterhin nutzen. Die Gefahr eines Wechsels scheint Apple als so gering einzuschätzen, dass man in diesem Punkt einen Schritt auf die EU und deren Forderungen zugeht.

Apple hat nun bis zum 25.07. Zeit, die Vorschläge umzusetzen. Gut möglich, dass wir in zwei Wochen also ein iOS-Punktupdate sehen werden.

12 Gedanken zu „Apple Pay bekommt Konkurrenz: EU akzeptiert Apples Vorschlag im NFC-Streit“

  1. Auf Android läuft die Bezahl App der Sparkasse eigentlich recht gut. Bevor jetzt gehatet wird; auf meinem iPhone verwende ich natürlich Apple Pay.
  2. Und sonst fließen unsere Daten zu Apple. Was ist der Punkt? Wenn die Kunden lieber die Sparkassen alternative Nutzen und die Apple Pay Anbindung daher eingestellt wird, dann hat Apple halt im freien Wettbewerb nicht das beste Angebot gemacht. Und wenn das stört, kann man ja zu einer von dutzenden anderen Banken.
    • Die NFC Schnittstelle wird geöffnet, weil sie vorher geschlossen war. Man stelle sich vor Bluetooth könne nur mit Apple-Geräten benutzt werden. Das andere die benutzen können, hat keine Auswirkungen auf Apple Pay. Es ist und bleibt das selbe Apple Pay. Und sobald die Daten bei jemanden sind, kann damit alles mögliche gemacht werden. Jeder soll selbst entscheiden können, wen man mit seinen Daten vertraut. Apple ist ein Unternehmen wie jedes andere und kein unfehlbarer selbstloser Heiliger.
  3. Ich sehe nicht den Grund warum die EU Apple dazu bringen will! Apple Pay hat einen sehr guten Datenschutz und funktioniert einwandfrei. Warum dann den Leuten mit schlechten Datenschutz den Markt eröffnen, wenn Apple doch schon eine perfekte und KOSTENLOSE Lösung anbietet?
  4. Hey Gast1 Was würdest du eigentlich sagen/machen, wenn die Sparkassen einfach bei Apple Pay bleiben? Würdest du dann sagen „hey ich hab mich geirrt“ oder einfach weiter an irgendwelche Verschwörungen glauben? (Ernst gemeinte Frage)
  5. Weil hier jeder sagt die Sparkasse wird wechseln. Wird sie nicht. Erst vor ein paar Wochen haben die sich Apple noch mehr verschrieben in dem sie als erste in Deutschland Apples Dienst einführen mit dem ein iPhone zum Kartenzahlungsgerät wird. Anstatt zu warten und die eigene Android App zu bringen.

Die Kommentare sind geschlossen.