20. Oktober 2014

Robert Tusch

Pono Music: Bestellstart für iPod-Killer in Toblerone-Form

Die erfolgreich finanzierte Kickstarter-Kampagne des Musik-Players Pono haben wir im Frühjahr intensiv befolgt. Ihr erinnert euch: Über 6 Millionen Dollar konnte Entwickler Neil Young damit einholen – und bietet dem schon eingestellten iPod Classic eine gute Alternative.

Noch in diesem Monat werden die ersten Unterstützer ihre Geräte erhalten. Auf der Website des Unternehmens lassen sich ab sofort auch für alle anderen Interessenten die Pono-Player bestellen. Ausgeliefert werden diese allerdings erst Anfang 2015.

Pono ähnelt designtechnisch einer Toblerone, hat damit aber überhaupt nichts am Hut. Das Design weckt jedoch Interesse und macht Lust auf die Eckdaten des 130 Gramm schweren Technik-Gadgets. Viel gibt es dort nicht zu erwähnen, denn Pono kommt mit wenig Schnickschnack aus. Das Besondere an diesem MP3-Player ist die Musikqualität, die alles Bisherige in den Schatten stellen soll. Über einen eigens geschaffenen MP3-Store, der über die Eingabe PonoMusic.com aufgerufen wird, können Nutzer Musik in bester Qualität herunterladen (24 Bit Auflösung und 192 kHz Abtastfrequenz). Die Lieder enthalten etwa 30 Mal mehr Informationen als herkömmliche MP3-Formate. Was sie kosten ist noch nicht bekannt.

Hier klicken, um den Inhalt von Vimeo anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Vimeo.

38 Gedanken zu „Pono Music: Bestellstart für iPod-Killer in Toblerone-Form“

  1. Ich glaube die bekommen bald viele Beschwerden, weil viele Leute fälschlicherweise in das pono Teil reinbeißen und es essen wollen!
  2. Als hochwertiger MP3-Player außerhalb des Apples Ökosystems ist das vielleicht ein tolles Gerät , aber wenn man sich , wie ich , ein Ökosystem von Apple aufgebaut hat dann bleibt die Referenz einfach der originale iPod Classic. Allein deswegen schon , weil alles auf einander abgestimmt ist und nichts leichter ist als mit meinem gut gepflegten Mediencenter ITunes , Medien wie Musik Filme Hörbücher mit allen passenden Infos hin und her zuschieben ohne großen Ärger damit zu haben…
  3. Naja wer kein Wert auf Design legt, kauft halt sich so ein Teil. Ich bleibe lieber beim iPod touch 5. Da muss man ziemlich lange an Geschmacksverwirrung leiden um das Ding zu designen.
  4. 192 kHz mp3 Soll Qualität sein? Dann doch lieber 256 kHz AAC oder gleich Loseless Format. Oder Flac. Aber dieses veralterte MP3?
  5. @koala Stimmt die meisten honks kennen nur mp3! Das Zauberwort heist highres Audio! Man sollte nur mal in ein richtiges Fachgeschäft gehen und sich dort vernünftige boxen anhören! Nicht den Mist den der Media oder Saturn Markt verkauft nen guten d/a Wandler dahinter fertig ist! Da braucht man dem Kunden keine Frikadelle ans Bein zu labern das Equipment spricht für sich! Schade das die iphones kenne FLAC Dateien abspielen können!
  6. Und du, der du eben kein Honk bist, du willst uns allen nun erzählen, dass du bei einem iPod oder einem Pono in den Unterschied glasklar heraus hörst? :D
  7. Also ich kenn mich mit dem Thema nicht aus aber findet ihr nicht auch dass das Ding einfach nur extrem sch**** aussieht ???
  8. @ Jürgen Ja das hört man raus ob du es glaubst oder nicht, nimm deinen iPod oder was auch immer geh in richtiges Fachgeschäft hör dir die Music über dein Gerät an und dann die gleiche Mucke in Studioqualität sprich flac, es ist kein Witz oder ne verarsche aber ich gehe jede Wette ein das du danach deinen iPod in die Tonne schmeißt! Ich selber nutze Boxen der Marke KEF Stückpreis kostet halt etwas mehr wie viel is latte! Der Verkäufer wird nicht viel sagen denn was du hörst spricht für sich, glaub es oder lass es. Falls wer anders den Unterschied zwischen Studioqualität und MP3 kennt weiß das es kein Witz ist.Aber man braucht auch das entsprechende Equipment für zu Hause, das einmal richtig was kostet und man über Jahrzehnte hinweg viel Freude hat!!!
  9. @jürgen noch mal wenn du sagen wir mal keine Lust hast für boxen Stückpreis 1500 Euro zu zahlen kann man schon für600 Euro annehmbare Boxen von dynaudio kaufen mit denen man ein vernünftiges Klangbild hat nur mal so nen tip am Rande!und wie gesagt Machs einfach mal zieh dir richtige studioqualität rein kost ja nix Außer das bisschen Zeit was du investieren musst. Mfg
  10. 192 kHz Abtastfrequenz und 24 Bit Auflösung beim Pono hoher Datendurchsatz (jenseits von 1500 Kb/s) 44,1Khz Abtastfrequenz und 16 Bit Auflösung bei mp3, AAC USW. Niedriger Datendurchsatz (256 Kb/s)

Die Kommentare sind geschlossen.