Home » Apps » Ziele: Google-Kalender-App bald mit automatischer Terminplanung

13. April 2016

Michael Kammler

Ziele: Google-Kalender-App bald mit automatischer Terminplanung

Google hat die hauseigene Kalender App, die für iOS und auch Android zur Verfügung steht, um eine nette Funktion erweitert. Mit „Goals“ (Ziele) kann man nun besser an den guten Vorsätzen, mehr Sport zu treiben oder regelmäßiger mit den Liebsten zu telefonieren, festhalten. Zeitfenster werden selbstständig gesucht und als Termine im Kalender eingetragen.

kalender-ziele

„Je häufiger ihr Google Kalender für eure Termine nutzt, desto besser kann ‚Ziele‘ zukünftig bestimmen, wann ihr freie Zeiten für eure Vorsätze habt“, heißt es in der Beschreibung. So scheint das Werkzeug selbst zu lernen, welche Gewohnheiten der Nutzer bei seinen Zielen pflegt.

Google greift dabei zwei Beispiele auf. Setzt man das Ziel „drei Mal die Woche Sport treiben“, soll der Nutzer zunächst angeben, um welchen Sport es sich handelt und wie oft und wie lange dieser in der Woche vollzogen werden möchte. Der Kalender checkt dann alle bereits gesetzten Termine und plant dann automatisch ein Zeitfenster für die jeweilige Sporteinheit ein. Sollte es zu Überschneidungen anderer Termine kommen, werden die Zieleinträge neu geplant. Als zweites Beispiel werden wöchentliche Telefonate mit der Mutter genannt.

Die neue Version der Google-Kalender-App mit dem „Ziele“-Feature soll in den kommenden Tagen erscheinen. In der Web-App des Kalenders funktioniert das Ganze bisher nicht.

‎Google Kalender: Terminplaner
‎Google Kalender: Terminplaner
Entwickler: Google
Preis: Kostenlos+

Google Kalender: Neue „Ziele“-Funktion im Video

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

8 Gedanken zu „Ziele: Google-Kalender-App bald mit automatischer Terminplanung“

  1. Das ist schon krass, was einen vorgegaukelt wird, nur damit persönliche Daten in den USA landen. Es wird immer ein Stück mehr, bis man gar nicht mehr überlegen muss und sowieso alle wissen was man als nächstes vor hat. ^^
  2. Bei Google find ich das iwie immer gruselig genauso wie bei Facebook – einfach diese automatismen welche auf so vielen daten beruhen die diese beiden speichern und nicht unbedingt als geschlossen bzw sicher gelten.

Die Kommentare sind geschlossen.