Mit iOS 14.5 können Nutzer erstmals einen alternativen Standard-Musikstreamingdienst festlegen, über den Songs per Siri abgespielt werden. Damit könnt ihr in Zukunft etwa auch Spotify als euren Standard-Musikanbieter einstellen. Ersten Erfahrungsberichten nach arbeitet das neue Feature aktuell noch etwas unzuverlässig, wie sind eure Erfahrungen?
Apple öffnet iOS ein wenig weiter: Mit dem kommenden Update wird es Nutzern erstmals möglich sein, einen Standard-Musikstreamingdienst zu definieren, über den Songs abgespielt werden, wenn ihr Siri darum bittet. Bis jetzt ist das stets Apple Music. Wenn ein Song etwa von Spotify kommen soll, muss das explizit in der Sprachanweisung erwähnt werden. Zudem bieten diese Möglichkeit noch nicht alle Streamingdienste, YouTube Music etwa lässt sich auf diese Weise noch nicht ansprechen.
Nach der Installation von iOS 14.5 ändert sich hier etwas: Der Nutzer wird dann bei der ersten Anfrage an Siri nach Musik nach seinem gewünschten Streamingdienst gefragt. Er kann hier dann etwa Spotify aus einer Liste auswählen, fortan spielt Siri immer Songs per Spotify, sofern nicht anders angegeben.
Feature arbeitet noch nicht zuverlässig
Damit öffnet Apple seine Benutzererfahrung unter iOS ein wenig weiter: Wie Nutzer des Features unter anderem auf Reddit berichten, ist die neue Funktion aber noch etwas instabil. Sie funktioniert aktuell nur mit einigen Formulierungen und zudem nicht konsistent. Hin und wieder springt Siri doch zu Apple Music zurück, aber schließlich ist iOS 14.5 noch in Beta 1.
Habt ihr schon eure Erfahrungen mit der neuen Funktion gemacht?
18 Gedanken zu „Spotify statt Apple Music: iOS 14.5 erlaubt alternativen Standard-Musikdienst“
Die Kommentare sind geschlossen.