Auf Millionen von iPhones und Android-Smartphones sind Apps installiert, die nur eine zentrale Funktion erfüllen: Den Nutzer nerven. Sie werben mit irreführenden Behauptungen zu Features und einige von ihnen können sogar ein Sicherheitsproblem für Nutzer bedeuten.
Im App store und Google Play Store finden sich inzwischen viele Millionen Apps. Längst nicht alle von ihnen bieten einen echten Mehrwert, auch zahlreiche Dubletten unter leicht abweichenden Namen sind in den App Stores zu finden – und Adware.
Adware ist für den Nutzer zwar in der Regel nicht schädlich, aber nervig: Sie zeigt etwa bildschirmfüllende Werbung, die erst mühsam weggeklickt werden muss. Dafür erhält der Nutzer oft nicht viel.
Dennoch sind auf vielen Smartphones solche Adware-Apps installiert. Wie die Sicherheitsforscher von Avast in einer Erhebung feststellten, sind auf rund 2,4 Millionen iPhones und Android-Smartphones Adware-Apps zu finden. Sieben Apps sind besonders weit verbreitet.
Aufpassen bei den Berechtigungen
Sie bieten meist nur sehr übersichtliche Features wie etwa alternative Hintergrundbilder, Wettervorhersagen oder Klingelton-Editoren. Auch Musik-Player sind als Adware vorhanden. Im App Store können sie bestehen, da sie neben ihrer Hauptaufgabe – Werbeeinnahmen zu generieren – eben auch legitime Funktionen bereitstellen. Zudem kommt die Werbung von externen Quellen, dieses Verhalten wird bei der Zulassung nicht geprüft. Neben der Werbung fordern Apps Nutzer auch immer wieder auf, für ebenfalls weitgehend sinnlose Funktionen für teils teures Geld per In-App-Kauf freizuschalten.
Auch wenn Adware in der Regel nicht schadet, sollten Nutzer dennoch immer ein Auge auf die Berechtigungen haben, die Apps anfordern, wie Avast anmerkt. Es müsste einem seltsam vorkommen, wenn eine Wetter-App oder ein Wallpaper-Downloader Zugriff auf das Mikrofon wünschen.
6 Gedanken zu „Nervige Apps: Millionen Adware-Tools in App Store und bei Google Play“
Die Kommentare sind geschlossen.