In den letzten Jahren ist Windows Phone in schweres Wetter geraten. Microsoft dürfte das wenig behagen. Nur Blackberry ist noch schlechter gestellt.
Mit der Übernahme des beliebtesten Windows Phone Herstellers Nokia erhoffte sich Microsoft nur eines: Die Marktanteile ausbauen. Denn die Statistiken setzen dem Hersteller die Pistole auf die Brust. In Europa sieht es für Windows Phone derzeit am besten aus, zeigt das Analyse-Institut Kantar mit einer Erhebung aus dem März. In den fünf größten Staaten (Deutschland, Großbritannien, Italien, Frankreich und Spanien) besitzen immerhin 8.1 Prozent der Smartphone-Kunden ein Windows Phone. iOS rangiert mit 19.2 Prozent auf dem zweiten Platz nach Android (70.2%). Gegenüber dem Vorjahr ist Windows Phone damit am stärksten gewachsen – Europa sein wichtigstes Zugpferd.
In USA und Australien hat Windows Phone hingegen einen Marktanteil von unter 7 Prozent, in Japan und China liegt er sogar unter einem Prozent. Damit hat Microsoft hier noch einiges zu tun, um sein Betriebssystem zu retten.
Weitere interessante Fakten der Studie: iOS hat den größten Wachstum in Japan mit über 8 Prozent – fiel in den USA aber ungefähr genauso viel. Blackberry muss auf allen großen Märkten Verluste hinnehmen, außer in Australien. Der Hersteller existiert rechnerisch damit kaum noch.
[via Techcrunch]
27 Gedanken zu „Nach Nokia-Übernahme: Windows Phone strauchelt vor sich hin“
Die Kommentare sind geschlossen.