Apple hat iTunes auf dem Mac tatsächlich abgekündigt. An seine Stelle treten mehrere neue Apps, aber was passiert mit Nutzern von Windowsrechnern? Einige sind noch immer auf iTunes angewiesen. Derweil fragen sich auch viele Nutzer von iTunes am Mac, was mit ihren jahrelang gepflegten Musikbibliotheken passieren soll.
Apple hat iTunes ein rasches Ende gebracht: Bereits in der nächsten Systemversion von macOS mit Namen Catalina wird es nicht mehr dabei sein, stattdessen erhalten die Nutzer einige neue Apps, die fortan die Musik, Filme und Podcasts der Nutzer verwalten.
Dennoch scheint man sich bei Apple das Ende von iTunes ganz gut überlegt zu haben, sodass ein Chaos und fehlende Funktionen zunächst nicht zu befürchten sind. Wie bereits erwähnt, werden Geräte am Mac auch weiter mit diesem synchronisiert werden können. Die entsprechende Oberfläche wird über die Seitenleiste im Finder aufgerufen und unterscheidet sich nicht sehr von der in iTunes.
Auch werden sich Besitzer ausgedehnter und altgedienter iTunes-Bibliotheken freuen zu hören, dass Apple inzwischen erklärt hat, nicht zu beabsichtigen, diese zu schleifen. Die neue Musik-App wird die alten Mediatheken vollständig übernehmen, nicht nur die Musiktitel aus iTunes, sondern alles, einschließlich alter MP3s, früher gespeicherter Audio-CD nebst Zubehör. Auch werden weiter Titel von außerhalb der iCloud mit allen Geräten synchronisiert, der Musikverkauf einzelner Songs wird ebenfalls fortgesetzt. Das Ende von iTunes scheint tatsächlich nur die Anwendung selbst, nicht aber deren Funktionen zu betreffen.
Und was ist mit Windows?
Windowsnutzer hatte Apple auf der Keynote gestern gar nicht so wirklich auf dem Zettel, aber sie müssen sich keine Sorgen machen, auch wenn die Neuigkeiten hier nicht so aufregend sind: Tatsächlich ändert sich nichts. iTunes wird hier weiterleben und kann mit allen bekannten Funktionen weiter genutzt werden. Apple wird das Programm unter Windows wohl weiter pflegen, wie gründlich man hierbei sein wird, muss noch abgewartet werden.
Etwas umständlich gestaltet sich freilich derzeit die Installation von Betas: Diese lassen sich im Moment nur via Xcode aufspielen, da es weder Beta-Profile, noch eine ausreichend aktuelle iTunes-Version gibt. Für Windowsnutzer heißt das zumindest momentan de facto, es gibt keine Betas. Mit Blick auf das äußerst frühe Stadium derselben ist das aber wohl auch kein Verlust.
15 Gedanken zu „Kein iTunes mehr: Was das für Windowsnutzer heißt“
Die Kommentare sind geschlossen.