4. Februar 2016

Robert Tusch

iPhone ohne mechanische Hometaste? Patent deutet auf Force-Touch-Button

Die Spekulationen, Apple könnte in Zukunft auf einen mechanischen Homebutton verzichten, gehen schon einige Jahre zurück. Während Android-Handys längst auf Soft-Touch-Buttons setzen, die keinen mechanischen Druck erfordern, hielt Apple bisher jedoch an seiner haptischen Lösung fest. Die runde Hometaste ist so bereits zum Erkennungsmerkmal avanciert.

IMG_0090 (1)

Doch in Zukunft könnte auch Apple die Mechanik entfernen. Darauf zumindest deutet ein neues Patent des Konzerns hin, das AppleInsider entdeckt hat. Apple, so die Patentschrift, forscht an einem Homebutton mit integrierter Force-Touch-Technik. So wie beim Trackpad neuer MacBook-Modelle könnte die Taste künftig den Klick imitieren, statt wirklich eingedrückt zu werden.

Vermutungen, die tatsächlich nicht abwegig sind. So spart der Force-Touch-Button nicht nur Platz im iPhone. Er sorgt auch dafür, dass der Homebutton nicht mehr so anfällig ist, wie bisher.

apple-home-button-patent

Noch handelt es sich dabei allerdings um ein einfaches Patent. Dass bereits das iPhone 7 davon profitieren wird, hält man weithin für unrealistisch. Wissen kann es aber niemand.

32 Gedanken zu „iPhone ohne mechanische Hometaste? Patent deutet auf Force-Touch-Button“

  1. Was ist denn nun der Unterschied zwischen Force & 3D Touch? Und wann bringt ihr Peek & Pop und 3D Touch in eure App? :)
    • Da gibt’s eigentlich keinen Unterschied. Lediglich, dass kurz vor dem iPhone 6s Release das huawei mate s vorgestellt wurde welches als erstes Smartphone Force Touch unterstützt ( aber nur in der großen 128gb Version die es hierzulande noch nicht gibt). Da Apple ja kein Produkt raus bringen kann welches die gleiche Technik unterstützt wie ein kürzlich vorgestelltes Android, wurde es 3D Touch benannt. 3D eben wegen der „tiefe“ beim stärkeren drücken. Das die Technik sich sicherlich unterscheidet mag ich nicht anzuzweifeln aber der Grund liegt auf der Hand wieso sie es nicht ebenfalls Force Touch genannt haben wie schon bei der Apple Watch.
    • Der Unterschied ist (Zmdst meines Wissens nach) der, dass Force Touch „nur“ 2 druckstufen (garkein druck/normaler Tipp und den „Force Touch“) erkennt und 3D Touch hingegen 3 verschiedene Stufen (normaler Tipp, Peak und pop) registriert (bei Irrtümern bitte berichtigen ;) Aber warum fragt das Tim Cook XDD solltest du nicht am besten Bescheid wissen XDD
      • Und ich dachte Force Touch steht für das spürbare Feedback beim druck bzw. click. Force von „Force Feedback“ wie man es aus Kontrollern, Joysticks und Computer Lenkrädern seit Jahren kennt.
  2. Meiner Meinung nach: Einzig richtige Entscheidung auf Dauer. Da damit massig Platz eingespart werden kann, kann die Einhandbedienung-Fraktion aufatmen. Denn mit Weglassen des HomeButtons sollten beim 4,7″ Modell die gleichen Abmessungen wie bei einem 5S möglich sein. Damit sollte Einbandbedienung weitestgehend wieder möglich sein. Außerdem kann das Plus damit noch in der Display-Größe wachsen, sodass hier auch 6,x“ bei gleichen Abmessungen des jetzigen 6S Plus möglich sind. Damit sind die „ich-brauche-größere-Screens-mich-stört-die-Plus-Größe-nicht“- und die „ich-will-Einhandbedienung“-Gruppen gleichermaßen befriedigt. Ganz nebenbei fällt der Support für 4″ Screens weg, das iPad Mini sollte so auch komplett aus der Produktpalette rausfallen.
    • Im unteren Gehäuseteil, den du wegprophezeist sind noch mehr Teile verbaut als nur der Home-Button, die müssten dann hinters Display auf Kosten des Akkus, ich wäre also nicht zu voreilig
      • Das weiß ich. Die Miniaturisierung schreitet aber voran. Außerdem werden andere, platzfressende Komponenten, wie beispielsweise der Klinkensteckeranschluss, weg gelassen. Mit dem Macbook hat man neue Wege eines effizienteren Akku-Einbaus (übereinander geschichtet) beschritten. Das alles zusammen sollte das, was ich vorhin schrieb, möglich machen (btw soll es dieselbe Größe haben wie das iPhone 5S ist – und das ist bereits auf dem Markt! – möglich ist es also bereits jetzt, wenn auch momentan vielleicht auf Kosten des Akkus).
  3. Ich will die Taste behalten, ich hasse die Androiden, die kein Feedback geben, wenn man das homemenü anwählt. Ein iPhone ohne home Taste ist nur ein Phone. Wenn sie es hinbekämen, der 3D-Touch Funktion ein haptisches Feedback zu geben (Display gibt nach) wäre es noch in Ordnung.
    • Schon mal das Magic Trackpad 2 oder das ForceTouch Trackpad vom MacBook (Pro) ausprobiert? Der Klick wird da ziemlich realistisch erzeugt. Darüber würde ich mir also keine Gedanken machen ;)
    • Kein Feedback? Jedes Android Smartphone besitzt haptischen Feedback beim Homebutton (eigendlich bei allen Onscreen-Tasten). Hast wohl das Smartphone von jemanden in den Händen gehabt der das ausgeschaltet hatte.
  4. „Während Android-Handy längst auf Soft-Touch-Buttons setzen“ Als ob alle Android Geräte auf einen physischen Homebutton verzichten… Da wäre zum Beispiel Samsung mit all seien Flaggschiffen. Ist immer wieder witzig, wie ein Betriebssystem mit unzähligen Geräten mit einem iPhone verglichen wird. Klingt ja so als ob alle Android Geräte gleich wären.
  5. Ein weiterer Schritt zum wasserdichten Handy. Das iPhone 7s oder spätestens das 8 wird dann absolut wasserdicht sein. Wenn die Anschlüsse und Button verschwinden, ist das die nächste logische Konsequenz. Sagen nicht viele von Euch, dass Apple länger braucht, es aber dann richtig macht?
  6. Wie immer gemeckert wird über Sachen die es noch nicht gibt. Erst wenn man es in der Hand hat, dann kann man urteilen über etwas. Denkbar wäre es aber ohne richtigen button. Wäre auch nicht schlecht. Dennoch sollte  sich auch auf die bugs und andere Dinge konzentrieren.
  7. Das währe schön geil aber wie wird das dann wenn man das Display tauschen möchte, bis jetzt konnte man den Homebutton ausbauen und beim neuen wieder einbauen. (wegen Touch ID kann man nur den Homebutton nehmen mit dem das iPhone gekauft wurde) Wie ich Apple kenne wird es dann so sein das es entweder eine teuere Display Reperatur direkt beim Hersteller wird oder du dir gleich ein neues iPhone kaufen kannst.
    • So lange du Garantie hast kann es dir erst mal egal sein. Auf der anderen Seite muss es ja Lösungen geben um ein Gerät schnellstmöglich wieder auf die Beine zu bekommen
  8. Wer möchte denn jetzt schon wieder ein neues iPhone? Apple soll sich treu bleiben und alle 2 Jahre ein neues Handy heraus bringen.Das ist ausreichend,sonst gerät Apple leicht in die android schiene. Ich hab das 5s und verschwende keine Gedanken an einen Wechsel zum 6er.Zumindest nicht die nächsten 2 Jahre.

Die Kommentare sind geschlossen.