16. Juli 2014

Philipp Tusch

iPhone 6: Gorilla Glass vs. Saphir

Vor der Einführung der nächsten iPhone-Generation ist immer noch unklar, auf welches Display-Material sich Apple festlegt. Über Jahre hinweg hat der iKonzern Gorilla Glass von Corning in seine Produkte verbaut. Beim iPhone 6 steht allerdings Saphir hoch im Kurs.

Vielleicht sogar aus diesem Anlass hat Corning jetzt auf seiner Webseite ein Vergleichsvideo der beiden Komponenten hochgeladen. In dem kurzen Clip wird Kraft auf die beiden Displays ausgeübt. Da das Saphir-Glas bei dem Test zuerst den Geist aufgibt, nimmt Corning das als Argument für eigene Produkte.

Das Video könnt ihr euch hier anschauen.

Sollte Apple in der iPhone-Produktion wirklich auf Saphir setzen, drohen dem Gorilla-Glass Macher herbe Verluste, da Apple zu einem der größten Kunden zählt. Bereits im März hat Corning vor der Verwendung von Saphir gewarnt.

34 Gedanken zu „iPhone 6: Gorilla Glass vs. Saphir“

  1. Schöner Test! Das Glas hält fast mein doppeltes Körpergewicht aus. Blöd nur das danach mein Handy verbogen ist… Aber das Glas hält! Diese Labortest sind für den Verbraucher so nichtssagend, da fand ich den mit den Messern besser!
    • Naja ich finde es schon sehr aussagekräftig. Überleg mal das Safir glas hält um die 200 kg. Und das ist meines achtens schon sehe gut. Vor allem wenn dir mal das Handy runterfällt. Es ist stoßfest
    • Ich hätte vielleicht erst das Video sehen sollen und dann über mein Körpergewicht schreiben sollen… Ich wiege keine 100+ Kilo!
    • Erstens ist das Saphire glas im Video fast doppelt so groß wie das Gorilla. Daher ist auch die Verteilung der Kraft eher auf einen Punkt fixiert. Das ist wie wenn ich von etwas hohem auf eine 4×4 Glasplatte springe, und später aus der selben Höhe auf eine 1×1 platte. Welche zerspringt wohl? Zweitens. Wenn das Saphire glas wirklich so schnell bricht, ist es trotzdem viel stabiler wenn man versucht Kratzer reinzuhauen. Und ich finde das ist das wichtigste. Diese Kratzer gehen einem echt auf den Sack.
      • Die Größe des Glases sollte egal sein, da die Auflagefläche bei beiden gleich groß ist. Ja, Kratzer sind was Anderes als Brüche. Gehärtetes Glas hält eine Menge aus. Habe selber damit gearbeitet. Man kann sogar mit dem Hammer drauf hauen. Aber Gott bewahre, es fällt auf die Kante! Zersplittert sofort in Milliarden Teilchen. Alle Auslagen müssen in Ösistan aus solch einem Glas sein oder aus doppeltem Glas mit Folie könnte auch noch erlaubt sein, bin nicht sicher. Aber die alten Scheiben sind verboten. Wenn die brachen, hatte man riesen Scherben, die einem die Hand amputieren konnten oder den Schädel abschneiden.
  2. In dem Test ist keine Aussage über die Oberflächenhärte der Gläser. Der ‚Waschmaschinentest‘ gibt kein Ergebnis. Beim Bruchtest wird nicht mit vergleichbaren Rohlingsgrössen getestet. Glaube nie einer Statistik die du nicht selbst gefälscht hast!!!
  3. Der Gorilla Glass Hersteller Corning hat dieses Vergleichsvideo selber ins Web gestellt und in diesem hat das Saphir-Glas ‚verloren‘. Diese Kombination ist für mich aussagekräftig genug ;)
  4. Bigsam ist uninteressant. Das Saphir Glass nicht so schnell verkratzt das ist für mich das wichtigste Argument.
  5. Egal von wem welches Video stammt, Saphirglas ist kratzfester, dafür aber bruchanfälliger. Die Frage ist jetzt, was ist einem wichtiger.
    • lieber einige micro kratzer haben, anstatt nach jedem sturz das ganze frontglas im eimer zu haben, aber das kapiert hier keiner. das ist wie mit gusseisen, extrem hart, aber bricht ganz schnell mal. lustig wird bei so einer härte sein, wie sich die spannung vom glas im winter verhält. ich warte schon auf die vielen gebrochenen gläser, die natürlich kein kratzer haben, das ist doch super oder?
  6. Wenn Apple eigens saphirglasfabriken aus dem Boden stampft, wird Apple das saphirglasfabrikenglas auch komplett neu erfunden haben! Es wird jetzt nicht nur kratztest sein, sonder auch bruchsicher! Glaubt mir! Natürlich nur das Apple saphirglas!

Die Kommentare sind geschlossen.