Schaut man sich die jetzt vom Analyse-Unternehmen Sensortower hervorgebrachte Grafik zu den Top-Apps im App Store an, fällt die Einseitigkeit der Charts aus. Facebook belegt mit seinen Tochterfirmen vier der ersten fünf Ränge, dazwischen kann sich nur Google mit Youtube mogeln. Und wer folgt dann? Apple. Die meist heruntergeladenen Apps für iPhone und iPad stammen alle samt aus der Feder der drei wohl größten Internet-Giganten auf der Welt (Vollbild).
Etwas anders sieht es bei der Statistik der umsatzstärksten Anwendungen aus. Hier werden nämlich nur die Umsätze einbezogen, die auch tatsächlich im App Store oder via In-App-Kauf gemacht werden. In diesem Ranking mischen die europäischen Entwickler Supercell (Clash of Clans, Boom Beach, Hay Day) und King.com (Candy Crush Saga, Bubble Witch, Farm Heroes) mit. Angeblich macht alleine Clash of Clans im Durchschnitt 23 Dollar mit jedem Download. Das rechnet sich (Vollbild).
Zum Schluss haben die Experten noch die in der Summe größten Publisher im Store aufgelistet. Da Instagram und WhatsApp hier extra zählen , ist Google unangefochten auf dem ersten Platz, gefolgt von Facebook und Tencent, die in China besonders mit dem Messenger QQ erfolgreich sind. Gleich danach folgen auch schon Apples hauseigene Apps (Vollbild).
9 Gedanken zu „iOS-App-Downloads in Q2: Facebook, Google & Apple dominieren“
Die Kommentare sind geschlossen.