Der neue HomePod besitzt einen Sensor für Temperatur und Luftfeuchtigkeit, auch der HomePod mini hat einen solchen Sensor, der allerdings erst seit dem letzten Update aktiviert ist. Aber wie nutzt man die neue Funktionalität nun?
Apple hat den HomePod mini mit einem Sensor zur Messung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit ausgestattet. Auch der neue HomePod der zweiten Generation besitzt einen solchen Sensor. Dass der HomePod mini dieses Feature prinzipiell besitzt, war schon lange klar, nur hat sich Apple bis jetzt Zeit gelassen, es zu aktivieren. Der Sensor wird mit der HomePod-Software 16.3 funktional, die seit gestern Abend ausrollt, Apfelpage.de berichtete. Da aber seither die Frage aufkam, wie der Sensor nun praktisch genutzt wird, hierzu nun eine kurze Übersicht.
So nutzt ihr den Temperatursensor im HomePod mini
Zunächst stellt sicher, dass sowohl der HomePod das Update auf HomePod-Software 16.3 bereits erhalten hat, als auch euer iPhone bereits auf iOS 16.3 läuft.
Um die Daten des Sensors einzusehen, öffnet die Home-App, wählt das entsprechende Zuhause aus und wählt dort den Raum aus, in dem der HomePod mini steht. Oben werden nun Daten zu Temperatur und Feuchtigkeit angezeigt. Wenn das Update auf dem HomePod gerade erst installiert wurde, kann der Sensor einige Minuten benötigen, sich zu Kalibrieren.
Sollten mehrere Sensoren in einem Raum vorhanden sein, wird die Anzeige getitelt. Um weitere Optionen zu erhalten, können Nutzer die Temperaturanzeige anklicken. Es lassen sich etwa der Name des Sensors und des assoziierten Raums ändern. Es kann auch eine Automation eingerichtet werden, wenn sich dafür geeignetes Zubehör im Smart Home befindet.
7 Gedanken zu „HomePod Mini: So verwendet ihr den Temperatur- und Feuchtigkeitssensor“
Die Kommentare sind geschlossen.