Home » Betriebssystem » Home-App: Apple verschiebt Pflicht-Update noch etwas

4. November 2025

Roman van Genabith

Home-App: Apple verschiebt Pflicht-Update noch etwas

Der Home-App hat Apple schon vor geraumer Zeit eine neue Architektur verpasst. Die sollte das Smart Home-Setup über Apples Geräte eigentlich leistungsfähiger und flexibler machen, führte aber zunächst zu Frust und Problemen, zumal Apple das Update verpflichtend macht. Nun  hat man die Frist zur Umstellung noch einmal verschoben.

Apple hat das Ende der Unterstützung für die bisherige Version seiner Home-Plattform angekündigt. Laut einem aktualisierten Support-Dokument wird die alte HomeKit-Architektur am 10. Februar 2026 abgeschaltet. Zuvor war das Aus bereits für Herbst 2025 vorgesehen, Apple gewährt seinen Nutzern nun jedoch eine verlängerte Übergangsfrist.

Bis Februar müssen alle Anwender auf die neue Home-Architektur umsteigen, um ihre Smart Home-Geräte weiter über Apples Home-App steuern zu können.

Zunächst großer Ärger über neue Architektur

Apple hatte die überarbeitete HomeKit-Struktur im März 2023 zusammen mit iOS 16.4 eingeführt. Seitdem wurden sowohl die alte als auch die neue Architektur parallel unterstützt. Anfangs sorgten Stabilitätsprobleme dafür, dass viele Nutzer das Update auf die neue Home-Architektur mieden. Diese Kinderkrankheiten sollen laut Apple mittlerweile behoben sein.

Mit dem Ende der alten Architektur verlieren Geräte mit älteren Betriebssystemen den Zugriff auf die Home-App. Unterstützt werden künftig nur noch iOS 16.2, iPadOS 16.2, macOS 13.1, tvOS 16.2 und watchOS 9.2 oder neuer. Nutzer älterer Versionen müssen daher ein Update durchführen, um ihre Smart-Home-Geräte weiterhin nutzen zu können.

Die neue Architektur bietet laut Apple eine höhere Stabilität, schnellere Reaktionszeiten und neue Funktionen – darunter Gastzugänge, Unterstützung für Saugroboter sowie eine Aktivitätschronik.

Das Upgrade lässt sich in der Home-App unter „Mehr“ > „Home-Einstellungen“ > „Softwareupdate“ installieren. Apple weist zudem darauf hin, dass Nutzer, die die Aktualisierung nicht manuell durchführen, möglicherweise automatisch auf die neue Home-Version umgestellt werden. Wieso Apple die Frist zum Umstieg nun noch einmal verlängert hat, ist nicht bekannt.

Schreibe einen Kommentar